Kurzbeschreibung
Dies ist ein fortgeschrittener Kurs für Windows Azure Dienste. Er schult Wissen und Fertigkeiten zur Implementierung von Continious Feedbacks, System-Feedback-Mechanismen, zum Messen der Benutzerzufriedenheit, Monitoring bzw. Status-Dashboards aufzubauen und Prozesse zur Weiterleitung von Rückmeldungen an Entwicklungsabteilungen zu etablieren und kontinuierlich zu verbessern.
AZ-400T06 ist der zweite Kurs einer 6-teiligen Schulungsreihe zur Vorbereitung auf das Examen AZ-400 Microsoft Azure DevOps Solutions und der Kompetenzzertifizierung zum Microsoft Azure DevOps Engineer.
Voraussetzungen
• Grundlagenwissen zu Microsoft Azure
• Erfahrungen mit Versionierungen und agiler Softwareentwicklung
• Organisationserfahrungen aus einer Softwareentwicklungseinheit sind von Vorteil
Seminarinhalt
Empfehlungen und Gestaltung von System-Feedback-Mechanismen
• Inner Loops
• Denkansatz Continuous Experimentation
• Messeverfahren der Endbenutzer-Zufriedenheit
• Prozessgestaltung zur Erfassung und Analyse von Benutzerfeedbacks
• Design-Prozess zur Automatisierung der Anwendungsanalyse
Prozessimplementierung für Routings von System-Feedbacks für Entwicklerteams
• Tools zum Verfolgen der Systemnutzung, der Funktionsnutzung und des Flows
• Routings für die Absturzberichtsdaten für mobile Anwendungen
• Entwicklung des Monitoring- und Status-Dashboards
• Integration und Konfiguration von Ticketing-Systemen
Optimierung der Feedback-Mechanismen
• Site Reliability Engineering
• Telemetriedatenanalyse zur Festlegung einer Vergleichsgrundlage
• kontinuierliche Tunings zur Reduktion bedeutungsloser oder nicht-umsetzbarer Warnungen
• Analyse von Warnungen zur Festlegung einer Vergleichsgrundlage
• Blameless PostMortems und Gerechte Kultur Konzept
Zielgruppen
• DevOps Ingenieur
• Lösungsarchitekt
• Datenbankarchitekt
• Systemintegrator
• Anwendungsentwickler
Preise und Termine
Firmenschulung
Eine Firmenschulung bei Ihnen vor Ort, in einem Schulungszentrum oder virtuell.
(Zertifizierung)
Software
Microsoft Azure
Seminarsprache
die Seminarsprache ist deutsch, sofern keine andere Angabe. Englisch ist in aller Regel machbar, andere Seminarsprachen sind möglich, fragen Sie bitte an.