Kurzbeschreibung
Mit diesem Kurs werden Kenntnisse vermittelt, die bei einer Migration von SAP HANA, S/4HANA, SAP Netweaver zu Azure unterstützen.
Inhaltlich geht es in dieser Schulung um die Planung und Bereitstellung von SAP in Azure. Vermittelt werden Azure Grundlagen, Storage und Netzwerke, Governance, Backup-, Datenschutz- und Migrations-Services, die Bereitstellungsoptionen von SAP Lösungen, den Support von Betriebssystemen, Netzwerk, Datenbank, Hochverfügbarkeit und Disaster Recovery. Weitere Themen sind die Implementierung von SAP HANA und VM-basierten SAP-Lösungen in Azure, die Migration von SAP Workloads in Azure sowie Backup und Restore, Disaster Recovery und Troubleshooting.
Voraussetzungen
• Erfahrung mit Azure IaaS, PaaS, einschließlich VM, VNet, Load Balancers und Speicherlösungen
• Verständnis zu on-premises VM-Technologien
• Grundlagen der Netzwerkkonfigurationen (TCP/IP, Domain Name System (DNS), virtuellen privaten Netzwerken (VPNs), Firewalls und Verschlüsselungstechnologien)
• Active Directory Erfahrungen
• Wissen zu Linux/Unix-Umgebungen.
• Fundierte Kenntnisse in SAP-Anwendungen, SAP HANA, S/4HANA, SAP NetWeaver, SAP BW, Betriebssystemservern für SAP-Anwendungen und -Datenbanken.
• Praktische Erfahrung mit der SAP HANA Verwaltung
Seminarinhalt
Einführung
• Grundlegendes zur Partnerschaft zwischen SAP und Microsoft.
Grundlagen von SAP in Azure
• Azure Nutzung
• Azure Storage
• Azure Netzwerk
• SAP HANA in Azure (Large Instances)
• Identitäts-Services
• Governance und Verwaltbarkeit
• Backup- und Datenschutz-Services
• Ausfallsicherheits- und Hochverfügbarkeits-Services
• Migrations-Services
SAP zertifizierte Angebote in Azure
• Allgemeine Voraussetzungen (SAP-Unterstützung in öffentlichen Cloud-Umgebungen)
• Bereitstellungsoptionen von SAP-Lösungen in Azure
• SAP-produktspezifischer Support in Azure
• OS- Support für SAP in Azure
• Storage-Support für SAP in Azure
• Netzwerk-Support für SAP on Azure
• Datenbank-Support für SAP in Azure
• Hochverfügbarkeits- und Disaster Recovery-Support für SAP in Azure
• Monitoring-Anforderungen für SAP in Azure
Referenzarchitektur für SAP in Azure
• SAP NetWeaver mit AnyDB auf Azure-VMs
• SAP S4 HANA auf Azure-VMs
• SAP HANA auf Azure (Large Instances)
Planung der Migration von SAP-Lösungen in Azure
• Azure VM-Nutzungs-, Netzwerk- und Storage-Überlegungen
• Azure VM-Sicherungs-Überlegungen
• Azure VM-Monitoring-Überlegungen
• Azure VM-Authentifizierungs- und Zugriffssteuerungs-Überlegungen
• SAP HANA in Azure (Large Instances) Nutzungs-, Netzwerk- und Storage-Überlegungen
• SAP HANA in Azure (Large Instances) HA und DR Überlegungen
• SAP HANA in Azure (Large Instances) Sicherheits-Überlegungen
Planung der Migration von SAP-Workloads nach Azure
• Strategien für die Migration von SAP-Systemen nach Microsoft Azure
• Checkliste für die Planung und Bereitstellung von SAP Workloads
Implementierung von Azure VM-basierten SAP-Lösungen
• Azure VM-Bereitstellungstechniken
• Einzelinstanzen-Implementierung (2-tier oder 3-tier)
• Implementierung von HA SAP NetWeaver mit AnyDB auf Azure-VMs
• Implementierung von HA SAP HANA auf Azure VMs
• Konfiguration der Azure verbesserten Monitoring-Erweiterung für SAP
• Implementierung der AD- und Azure AD-basierten Authentifizierung
Bereitstellung von HANA Large Instances (HLI)
• Implementierung von HLI
Migration von SAP Workloads zu Azure
• Migrationsoptionen
• DMO-Methodik
• Cloud Migrationsoptionen
• Migration von großen Datenbanken zu Azure
Administration von SAP in Azure
• Remote Management
• Durchführung von Backup und Restore
• Netzwerkänderungen
• Aktualisierung von Betriebssystemen und Workloads
• Vertikale und horizontale Skalierung
• Disaster Recovery
Monitoring und Troubleshooting mit SAP in Azure
• Monitoring von Azure Virtual Machines
• Monitoring von SAP HANA in Azure (Large Instances)
• Integration von SAP-Solutions in MS Clouddiensten.
Zielgruppen
• SAP Experte
• SAP Administrator
• Lösungsarchitekt
• Datenbankarchitekt
• Systemintegrator
• Anwendungsentwickler
Preise und Termine
Firmenschulung
Eine Firmenschulung bei Ihnen vor Ort, in einem Schulungszentrum oder virtuell.
(Zertifizierung)
Software
Micorosft Azure
Seminarsprache
die Seminarsprache ist deutsch, sofern keine andere Angabe. Englisch ist in aller Regel machbar, andere Seminarsprachen sind möglich, fragen Sie bitte an.