Kurzbeschreibung
Arbeiten in Excel lassen sich grob in drei Aufgabenbereiche unterteilen, das Importieren von Daten, die Datenbearbeitung und als drittes die Datenaufbereitung in Form von Tabellen, Grafiken, Dashboards und E-mails. Diese Arbeiten können mitunter sehr langwierig sein. Hier können Makros für Excel unterstützen. Ein Excel-Makro ist eine Aufnahme von Arbeitsschritten in Excel. Dieser kann später auf Knopfdruck beliebig oft wieder abgespielt werden. Die Ausführung vorher zeitintensiver Arbeiten können damit innerhalb kürzerer Zeit und automatisiert erledigt werden. Makros für den eigenen Aufgabenbereich zu erstellen unterstützt diese Schulung für das Tabellenkalkulationsprogramm Excel.
In dieser Schulung, geleitet von einem Microsoft zertifizierten Spezialisten, erlernen Sie als Anwender mithilfe der für Excel verfügbaren Programmiersprache VBA wiederkehrende Arbeitsschritte zu vereinfachen und aufwendige Aufgaben zu automatisieren. Auch wenn sie bislang noch keine Programmiererfahrungen besitzen, wird Ihnen in diesem Kurs ein leichter Einstieg geschaffen. Sie lernen die wichtigsten Funktionsweisen kennen und entwickeln eigene VBA Skripte.
Am Ende dieses Kurses haben Sie das Rüstzeug, eigene Makros zu schreiben und können damit Excel professioneller und effizienter einsetzen.
Voraussetzungen
• Diese Schulung richtet sich an den fortgeschrittenen Excel Anwender.
• Programmierkenntnisse werden nicht vorausgesetzt
Seminarinhalt
Grundlagen zur Programmierung von Excel Makros
• Aufbau eines Makros
• Makros aufzeichnen, ausführen, speichern und löschen
• Optionen Makros zu starten
• Makros richtig signieren
Die Entwicklungsplattform - Visual Basic Editor
• Grundlagen
• Projekt Explorer, Eigenschaftenfenster, Code Fenster
• Symbolleisten und Einstellungen
• Direkt-, Lokal-, und Überwachungsfenster
• Makros im VBA Editor anzeigen, verstehen, ändern, speichern, löschen, kopieren, exportieren
Grundlegende Programmelemente
• Anweisungen und Module
• Reservierte Wörter und Bezeichner
• Programmcode formatieren und kommentieren
• Mit Variablen arbeiten
• Konstanten - „unveränderliche Variablen“
• Standarddatentypen
• Literale verwenden
• Werte zuweisen
• Typumwandlungen
• Operatoren
• Datenfelder (Arrays)
• Einfache Ein- und Ausgabedialoge
Programmieren mit dem Visual Basic-Editor
• Programmierung mit Objekten
• Prozeduren (Makros) im Visual Basic-Editor erstellen
• Mit Projekten arbeiten
• Eingabehilfen für Visual-Basic-Anweisungen
• Mit dem Objektkatalog arbeiten
Kontrollstrukturen
• Kontrollstrukturen einsetzen
• Bedingungen formulieren
• Einseitige, zweiseitige und mehrstufige Auswahl
• kopf-, fuß-, zählergesteuerte Wiederholungen (Schleifen)
• Verlassen von Kontrollstrukturen
Prozeduren und Funktionen
• Grundlagen zu Prozeduren und Funktionen
• Einfache Prozeduren erstellen
• Prozeduren mit Parametern erstellen
• Funktionen erstellen
• Optionale Parameter und benannte Argumente
• Vordefinierte Funktionen nutzen
Qualitätssicherung - Fehlersuche und Programmüberwachung
• Fehlerarten
• Laufzeitfehler abfangen
• Einzel- und Prozedurschrittmodus anwenden
• Haltepunkte und Lesezeichen anwenden
• Informationen zu Variablen und Konstanten anzeigen
• Mit dem Überwachungsfenster arbeiten
• Mit dem Lokal-Fenster arbeiten
• Mit dem Direktfenster arbeiten
Klassen, Objekte und Ereignisse
• Das Objektmodell von Visual Basic for Applications
• Objekte und deren Member ansprechen
• Eigenschaften und Methoden von Objekten
• Mit Objektvariablen arbeiten
• Ereignisorientierte Programmierung
Mit dem Excel-Objektmodell arbeiten
• Das Excel-Objektmodell
• Das Application-Objekt
• Auflistungen
• Mit Arbeitsmappen arbeiten
• Arbeitsblätter und Diagrammblätter
Arbeitsblätter bearbeiten
• Auf Zellen und Bereiche zugreifen
• Das Range-Objekt.
• Die Eigenschaft Cells
• Zeilen und Spalten
Dialogfenster
• Grundlagen zu Dialogfenstern
• Integrierte Excel-Dialoge.
• Benutzerdefinierte Dialogfenster
• Mit Steuerelementen arbeiten
• Auf Steuerelementereignisse reagieren
• Dialoge gestalten
Praktische Tipps und Tricks
Zielgruppen
Excel Anwender, die erlernen wollen VBA-Makros selber zu erstellen, um mit eigenen Skripten den täglichen Arbeitsaufwand zu reduzieren.
Preise und Termine
Offene Schulung
Eine offene Schulung findet in einem unserer Schulungszentren statt.
(ortsabhängig)
Firmenschulung
Eine Firmenschulung bei Ihnen vor Ort, in einem Schulungszentrum oder virtuell.
(Zertifizierung)
Seminarsprache
die Seminarsprache ist deutsch, sofern keine andere Angabe. Englisch ist in aller Regel machbar, andere Seminarsprachen sind möglich, fragen Sie bitte an.