Kurzbeschreibung
Dies ist eine 3-tägige Weiterbildung geleitet von einem Kursleiter.
Thema dieser Schulung ist das Managen von Projekten als Anwender auf Basis von Microsoft Project.
Der Kurs vermittelt relevantes Wissen zum Aufbau und Funktionen von MS Project um Projekte bis zur mittleren Größe zu planen und zu verwalten. Dies schließt die Einteilung von Ressourcen und die Erfassung des Kosten- und Terminfortschritts ein.
Schulungsinhalte sind Grundlagen des Projektmanagements und die Umsetzung auf Microsoft Project 2016, die Erstellung eines Projektstrukturplanes, Identifizierung von Vorgangsarten und Beziehungen, Definition von Ressourcen in einem Projekt, das Abschätzen von Arbeitspaketen, die Erstellung von Zeitplänen mit Runterbrechung bis zur Ressourcenebene, die Erstellung von Projekten aus Vorlagen und Excel-Dateien, die Konfiguration einer globalen Vorlage, die Einbindung von Formeln und grafische Indikatoren, Automatisierung und Aufzeichnung von Makros, Ausgeben von Berichten und formatieren von paginierten Berichten, Multiprojektmanagement, Einrichtung und Einbindung von Kalenderfunktionalitäten, Startdati und Zeitplanungsmethodiken, Abgrenzung von manuellem und automatisierten Planens und die Erstellung von Master-Projektlisten mit gemeinsamen Ressourcen.
Voraussetzungen
• Grundlegende Projektmanagement Kenntnisse sind wünschenswert
Seminarinhalt
Microsoft Project Überblick
• Zusammenhang von Projektmanagement und MS Project
• Funktionen in Project
• Navigation, Menüband und primäre Ansichten
• Ansichten für Vorgängen, Ressourcen und Zuweisungen
• Tabelleansichten für Anzeigen und Bearbeitungen
• 5 Schritte zur Erstellung eines Project-Plans
Konfiguration eines Projektlebenszyklus in MS Project
• Projekterstellung
• Vorbereitungen zur Datenerfassung
• Erfassung von Projektvorgängen
• Sortierung von Vorgängen entlang einer Reihenfolge
• Definition von Ressourcen
• Aufwandsabschätzung und Ressourcenzuweisung
• Ausgangswerte eines Projektes festlegen
• Nachverfolgung des Projektfortschritts
Erfassung eines Projekts
• Methodiken zur Erstellung neuer Projekte aus Excel-Dateien und SharePoint Aufgabenlisten
• Kalenderfunktionalitäten einrichten und Ressourcenverfügbarkeiten limitieren
• Konfiguration von Project zur Zeitplanberechnung ab Starttermin oder Enddatum
Abgrenzung zwischen manueller und automatischer Planung
• Verständnis von manuellem und automatischer Planung
• Aufgabenspezifisches Wechseln zwischen manueller und automatischer Planung
• Projektfunktionen für manuelles und automatisches Planen
• Einschränkungen bei manuellen Planungen
Erstellung eines Projektstrukturplans
• Über- und untergeordnete Vorgänge erstellen und einsetzen
• Meilensteine Grundlagen und Verwendung
• Aufbau von WBS-Gliederungen
• Zuweisung von Fertigstellungskriterien
• Auswertung des Projektstrukturplans
• PSP-Vorlagen Grundlagen und Verwendung
Erkennung von Abhängigkeiten und Vorgangsbeziehungen
• Arten an Vorgangsbeziehungen
• Methoden zur Abbildung von Beziehungen und deren Anwendung
• Bestimmung Ansicht einer Vorgangsreihenfolge
• Verständnis für Nachlauf, Vorlauf und Verzögerungen und deren Erfassung
• Funktionen der Taskpfade
Definition von Ressourcen im Projekt
• Definition von Ressourcentypen
• Spezifizierung einzelner Ressourcen und deren Verwendung
• Kostenerfassung von Ressourcentypen
• Festlegung der Verfügbarkeitsgrenzen von Ressourcentypen auf Basis eines Ressourcenkallenkalenders
Arbeitspaket-Abschätzungen für Vorgangsdauer, -aufwand und -ressourcen
• Aufgabenspezifische Abschätzung von Dauer und Kosten
• Abgrenzung zwischen Aufgabentypen durch genaue Aufgabenbeschreibung
• Beziehungen zwischen Arbeit, Einheiten und Dauer.
• Aufwandsgesteuerte Planung und Einfluss auf Grund von Veränderungen bei Arbeit, Einheiten und Dauer
• Aufgabenzuordnung zu Ressourcen mit der Teamplaner-Ansicht
Erstellung eines Zeitplans
• Planberechnung und Identifizierung eines kritischen Pfads im Projekt
• Identifizierung von Aufgabenbeschränkungen.
• Festlegung von Meilensteinen
• Fehlerbehebung mit dem Task Inspector
Erstellung eines ressourcenbasierten Zeitplans
• Anpassung eines Projektzeitplans auf begrenzte Personen und weiteren Ressourcen
• Gesamtkostenbetrachtung und Zeitplanbetrachtung eines Projektes
• Identifizierung überdimensionierter Ressourcen
• Möglichkeiten zur Anpassung von Aufgaben und Zuweisungen zur Beseitigung von Überbelegungen
Projektsteuerung
• Festlegung der Ausgangsbedingungen
• Erfassung und Verfolgung von Projektleistungsdaten
• Nachverfolgungsmethoden und deren Anwendung
• Abweichungsanalysen in einem Projekt
Ausgabe formatieren und paginierte Berichte drucken
• Druckoptionen Grundlagen
• Übersicht der Ansichten
• Festlegung von Formaten
• Möglichkeiten der Sortierung
• Filterfunktionen
• Gruppierfunktionen
• Nutzung benutzerdefinierte Felder
• Berichterstellung
• Weitere Dateiformate
Multiprojektmanagement bzw. Teilprojekte und Gesamtprojekt verwalten
• Einsatz eines gemeinsam genutzten Ressourcenpools
• Aufgabenverknüpfung zwischen mehreren Projekten
• Erstellung konsolidierter Ansichten mehrerer (Teil-) Projekte
Erweiterte Themen
• Anpassung von Multifunktionsleiste und Symbolleiste für den Schnellzugriff
• Anpassung von PSP-Nummerierungen
• Konzepte von Formeln und grafischen Indikatoren
• Möglichkeiten einer globalen Vorlage und des Organizers
• Verwendung von Aufgabenfristen
• Automatisierungen durch Aufzeichnung von Makros
Zusammenfassung
• abschließende Zusammenfassung
Zielgruppen
• Anwender
• Einsteiger
• Projektleiter
• Projektmanager
• Projektbeteiligte
Preise und Termine
Firmenschulung
Eine Firmenschulung bei Ihnen vor Ort, in einem Schulungszentrum oder virtuell.
(Zertifizierung)
Seminarsprache
die Seminarsprache ist deutsch, sofern keine andere Angabe. Englisch ist in aller Regel machbar, andere Seminarsprachen sind möglich, fragen Sie bitte an.