MOC 55232 Microsoft SQL Server - TSQL Datenbankabfragen für Business Intelligence - Schulung (3 Tage)

MOC 55232 Writing Analytical Queries for Business Intelligence

Kurzbeschreibung

Dies ist eine 3-tägige Weiterbildung geleitet von einem Kursleiter.
Thema dieser Schulung ist das Schreiben von TSQL Datenbankabfragen zur Reporterstellung und Business Intelligence auf Basis des Microsoft SQL Servers.
Geschult wird die Datenbankabfragesprache TSQL zur Verwendung einer Datenanalyse, d.h. die Herstellung von Sinnzusammenhängen mit Hilfe von TSQL. Dies als Abgrenzung zur sonst üblichen Verwendung von TSQL als transaktionsorientierte Abfrage auf Datenbankebene.
Die Schulung beginnt mit der Erörterung der Ebenen zur Messung und der quantitativen Forschungsmethodik und integriert diese Konzepte in jedes vorgestellte TSQL-Thema. Ziel ist es, einen konsistenten, direkten und zielgerichteten Lernpfad für die RDBMS-Datenabfragen zur Verwendung in analytischen Tools wie SQL Server, Reporting Services, PowerBI, R und Excel zu bieten.
Schulungsinhalte sind die Identifizierung unabhängiger und abhängiger Variablen und Messgrößen in analytischen Arbeitsszenarien, das Identifizieren geeigneter Variablen in relationalen Datenbanktabellen, das Wählen einer Datenaggregationsebene und des Datensatzdesigns in Abhängigkeit der beabsichtigten Analyse und das Werkzeug, der Einsatz von TSQL SELECT-Abfragen fertiger Datensätze zur Analyse in Tools wie beispielsweise PowerBI, SQL Server Reporting Services, Excel, R, SAS, SPSS und die Erstellung von stored procedures, views und Funktionen, um den Datenabrufcode zu modularisieren.


Voraussetzungen

• Verständnis für Zusammenhänge von Datenanalytik und Business-Intelligence Szenarien
• Erfahrungen mit Windows Betriebssystemen einschließlich Kernfunktionen und Navigation im Dateisystem
• Grundlegendes Verständnis relationaler Datenbankmanagementsysteme insbesondere Microsoft SQL Server


    Seminarinhalt

    Grundlagen von TSQL für Business Intelligence
    • Zwei Herangehensweisen an die SQL-Programmierung
    • TSQL-Datenabfrage in einer Analyseumgebung
    • Grundlagen der Datenbank-Engine
    • SQL Server Management Studio und Nutzung der CarDeal Beispieldatenbank
    • Identifizierung von Variablen in Tabellen
    • SQL als Vertreter der deklarativen Sprache
    • Grundlagen der SELECT Abfragen

    Umwandlung von Tabellenspalten in Variablen als Analysevorbereitung
    • Umwandlung von Spalten in Variablen für die Analyse
    • Spaltenausdrücke, Datentypen und eingebaute Funktionen
    • Spalten-Aliase
    • Datentypkonvertierungen
    • Eingebaute Skalar-Funktionen
    • Tabellen-Aliase
    • Die WHERE-Klausel
    • ORDER BY

    Zusammenführung von Spalten mehrerer Tabellen in einen Datensatz
    • Primärschlüssel, Fremdschlüssel und Joins
    • Grundlagen des Joins Befehl
    • Der INNER JOIN Befehl
    • Der OUTER JOINS Befehl
    • Verbinden von mehr als zwei Tabellen
    • Kombination von von INNER-JOINs und OUTER-JOINs
    • Kombination von JOIN-Operationen mit WHERE
    • Kombination von JOIN-Operationen mit ORDER BY

    Aggregationen mit GROUP BY
    • Aufgabenspezifizierung zur Aggregationsebene und Granularität
    • Aggregat-Funktionen
    • GRUPPIEREN NACH
    • HAVING
    • Reihenfolge von Operationen in SELECT-Abfragen

    Unterabfragen, abgeleitete Tabellen und allgemeine Tabellenausdrücke in SELECT
    • Unterabfragen korrelierend und nicht-korrelierend
    • Abgeleitete Tabellen
    • Gemeinsame Tabellenausdrücke

    Datenabfragelogiken kapseln
    • Ansichten
    • Tabellenbewertete Funktionen
    • Gespeicherte Prozeduren
    • Erstellen von Objekten für Benutzer mit Lesezugriff
    • Erstellen von Datenbankkonten für analytische Client-Tools

    Bereitstellungstechniken erzeugter Datensätze
    • Verbinden mit SQL Server und Übermitteln von Abfragen aus Clienttools
    • Verbinden und Ausführen mit Excel
    • Verbinden und Ausführen mit PowerBI
    • Verbinden und Ausführen mit RStudio
    • Exportieren von Datasets in Dateien mit Ergebnisbereich aus SSMS
    • Das bcp-Dienstprogramm
    • Nutzung des Import/Export-Assistenten


    Zielgruppen

    • Information Worker
    • Data-Science-Profis
    • Spezialsiten die Datenbank-Reporting-Werkzeuge und Analyse-Tools wie Microsoft SQL Server Reporting Services, Excel, Power BI, R, SAS und andere Business-Intelligence-Produkte nutzen und die Abfragesprache TSQL verwenden möchten, um Datensätze aus relationalen Microsoft SQL Server-Datenbanken abzurufen.


    Preise und Termine

    Firmenschulung

    Eine Firmenschulung bei Ihnen vor Ort, in einem Schulungszentrum oder virtuell.

    Dauer:
    3 Tage
    Preis ab:
    1.495,00 € zzgl. USt. pro Tag (1.779,05€ inkl. USt.)
    Unterlagen:
    zzgl.
    Verpflegung:
    zzgl.
    Prüfung:
    (Zertifizierung)
    zzgl.

    Seminarsprache

    die Seminarsprache ist deutsch, sofern keine andere Angabe. Englisch ist in aller Regel machbar, andere Seminarsprachen sind möglich, fragen Sie bitte an.


    Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.