Kurzbeschreibung
Dies ist eine 5-tägige Weiterbildung geleitet von einem Kursleiter.
Thema dieser Schulung ist die Errichtung und die Administration eines Data Centers auf Basis von Microsoft System Center Virtual Machine Manager (SCVMM).
Schulungsinhalte sind Einführung in die verschiedenen Virtualisierungsoptionen, Hyper-V auf Windows Server installieren und verwalten, Installation und Konfiguration von System Center Virtual Machine Manager SCVMM, Administration von Speicherstrukturen und deren Updates, Einrichtung und Administration der Virtual Machine Manager-Bibliothek und Bibliotheksobjekte, Administration der Netzwerkstruktur, Einrichten und Verwalten von virtuellen Maschinen (VMs) mit dem Virtual Machine Manager (VMM), Verwaltung von Cloud Umgebungen im Virtual Machine Manager (VMM), Verwalten von Dienstleistungen im Virtual Machine Manager, Monitorin von Virtualisierungsinfrastrukturen durch den System Center Operations Manager, Einrichtung und Administration von Microsoft Hyper-V Replica und Microsoft Azure Site Recovery sowie das Schützen der Virtualisierungsinfrastruktur mit Hilfe von Data Protection Manager.
Voraussetzungen
• angegebene abgeschlossene Kurse oder gleichwertige Erfahrungen
• Verständnis für TCP/IP und Netzwerkkonzepten.
• Berufserfahrung mit verschiedenen Speichertechnologien und -konzepte
• Vertrautheit mit verschiedenen Arten von Virtualisierungen
• Vertrautheit mit Windows Server und Windows Server-Administration
• Kenntnisse zu Windows PowerShell
Seminarinhalt
Grundlagen der Server-Virtualisierung
• Microsoft-Virtualisierung Einführung
• Grundverständnis des softwaredefinierten Rechenzentrums
• Erweiterung der Virtualisierung auf Cloud
Überblick über die Hyper-V-Virtualisierung
• Installieren und Konfigurieren der Hyper-V-Rolle
• Erstellen und Verwalten von virtuellen Festplatten und virtuellen Maschinen
• Erstellen und Verwenden virtueller Hyper-V-Switches
• Implementierung von Failover-Clustering mit Hyper-V
Überblick über Virtual Machine Manager (VMM)
• Grundlagen zum Microsoft System Center Virtual Machine Manager (SCVMM)
• Installieren des Virtual Machine Manager (VMM)
• Hinzufügen von Hosts und Verwalten von Host-Gruppen
Installation und Konfiguration des Virtual Machine Manager
• Installieren und Konfigurieren des Virtual Machine Manager
• Verwaltung von Hosts und Host-Gruppen
• Verwaltung eines Azure-Abonnements mit dem Virtual Machine Manager
Speichertechnologien und Servervirtualisierung
• Überblick über Speichertechnologien zur Server-Virtualisierung
• Verwaltung der Speicherstruktur
• Verwaltung von Struktur-Updates
Bibliothek und Bibliotheksobjekte des Virtual Machine Manager
• Überblick über die Virtual Machine Manager Bibliothek
• Vorbereiten von Windows für den Einsatz im VMM
• Arbeiten mit Profilen
• Arbeiten mit VM-Vorlagen
Netzwerkstruktur Administration
• Netzwerkkonzepte im Virtual Machine Manager
• Verwaltung softwaredefinierter Netzwerke
• Verstehen der Virtualisierung von Netzwerkfunktionen
Erstellen und Verwalten virtueller Maschinen mit dem SCVMM
• Virtual-Machine-Verwaltungsaufgaben
• VMs erstellen, klonen und konvertieren
Cloudverwaltung im Microsoft System Center Virtual Machine Manager
• Einführung in Clouds
• Erstellen und Verwalten einer Cloud
• Erstellen von Benutzerrollen im Virtual Machine Manager
Serviceadministration im Virtual Machine Manager
• Übersicht der Dienste im Virtual Machine Manager
• Erstellen und Verwalten von Diensten im Virtual Machine Manager
Hyper-V-Replica und Azure Site Recovery Administration
• Einrichtung und Administration von Hyper-V-Replikaten
• Einrichtung und Administration von Azure Site Recover
Data Protection Manager zum Schutz der Virtualisierungsinfrastruktur
• Übersicht der Sicherungs- und Wiederherstellungsoptionen für VMs
• Konfigurieren und Verwalten von Data Protection Manager zum Schutz der Virtualisierungsinfrastruktur
Zielgruppen
• Administrator
• Systemkonfigurator
Preise und Termine
Firmenschulung
Eine Firmenschulung bei Ihnen vor Ort, in einem Schulungszentrum oder virtuell.
(Zertifizierung)
Seminarsprache
die Seminarsprache ist deutsch, sofern keine andere Angabe. Englisch ist in aller Regel machbar, andere Seminarsprachen sind möglich, fragen Sie bitte an.