Kurzbeschreibung
Dies ist eine vom Dozenten geleitetete Apache Kafka Einsteigerschulung. Dabei wird viel Wert auf die Vermittlung von Praxiserfahrung und best practice Erfahrungen gelegt. Das Verhältnis liegt bei 40% Wissensvermittlung und 60% praktische Übungen und geleitetes Ausprobieren.
Im Anschluss an die Schulung (Online Schulung oder Präsenzveranstaltung) wird 2 Wochen nach Schulungsdurchführung ein Online Meeting mit dem Schulungsteam angeboten, um über Erfahrungen, Probleme und Lösungsmöglichkeiten zu sprechen.
Diese Schulung unterstüzt Einsteiger:
• die Interesse an Apache Kafka haben, es kennenlernen möchten und erste Vertrautheit im Umgang entwickeln wollen,
• erste Berührungspunkte hatten, es einsetzen wollen, aber nicht genau wissen wie das Kafka Projekt konzeptionell gestartet werden soll.
Sie hilft Unternehmen und Teams:
• die Kafka bereits prototypisch im Einsatz haben und mehr Sicherheit und Effizienz im Umgang mit Kafka gewinnen möchten und von den Vorteilen noch besser profitieren wollen.
Geschult wird, was wirklich hinter Event-driven steckt und wie Apache Kafka zum Rückrat für Echtzeit-Event Streaming werden kann. Neben theoretisch Fundiertem, werden ausgewählte Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt und deren Umsetzung ausprobiert. Ziel dieser Schulung ist mit dem gelernten Wissen direkt danach eigene Apache Projekte starten zu können oder auf eine höhere Stufe zu bringen.
Neben Wissensvermittlung soll aber auch das Fördern von Zusammenarbeit und der Spaß im Vordergrund stehen.
Im ersten Schulungsmodul werden die Grundlagen geschaffen. Wir beantworten die Fragestellungen wofür, wie und womit kann Apache Kafka für Datenstreaming erfolgreich eingesetzt werden. Aufbauend auf diesem Modul wird das Erlernte im zweiten Modul praktisch vertieft. Fokussiert wird hierbei das Thema Administration und Sicherstellung von Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit und Steigerungsmöglichkeiten. Optimierungsmöglichkeiten bei einem Kafka Cluster werden aufgezeigt.
Voraussetzungen
• Erfahrung in der Bedienung von Linux einschließlich Shell, Editor und Dateirechte
• Grundlegende Kenntnisse in der Programmierung mit Java, Python, JavaScript oder einer gleichwertigen Programmiersprache werden empfohlen, sind aber nicht verpflichtend.
Seminarinhalt
Apache Kafka Grundlagenmodul
Warum Apache Kafka?
• Motivation für Kafka
• Best practice Einsatzgebiete
Welche Datenarten werden befördert?
• Nachrichtenarten
• Topics
Was ist Kafka technisch?
• Logs
• verteilte Systeme
• Kafka Komponenten
• Kafka als Streaming Plattform
Wie erreicht Kafka seine Performance?
• Partitionen
• Consumer Groups
Wie erreicht Kafka seine Zuverlässigkeit?
• Replikation
• ACKs
• Exactly Once
Apache Kafka praktisch einsetzen Umsetzungsmodul
Was passiert genau in den Clients und auf den Brokern?
• Produzieren und Konsumieren von Nachrichten
Wie funktioniert die Replikation?
• Persistieren von Nachrichten
Wie bereinige ich und verwalte das System sauber?
• Löschen nicht mehr benötigter Daten
• Freiräumen von Speicherplatz
Wie stelle ich eine Verbindung zu anderen Systemen aus dem Kafka Ökosystem her?
• Verbindung zu anderen Datenbanken und externen Systemen mit Kafka Connect
Zielgruppen
Dieses Seminar richtet sich an Administratoren aber auch an Architekten und Entwickler.
Preise und Termine
Offene Schulung
Eine offene Schulung findet in einem unserer Schulungszentren statt.
(ortsabhängig)
Software
Geschult wird grundsätzlich auf der aktuelleste Version von Apache Kafka, die für einen produktiven Betrieb eingesetzt werden kann. Sofern gewünscht kann auch anderen Versionen geschult werden.
benötigte Raumausstattung beim Kunden
Technologieausstattung für das Präsenztraining
• aktueller internetfähiger Büro PC / Laptop pro Schulungsteilnehmer
• Moderner Web Browser
• Leistungsfähiges WLAN / LAN Internetverbindung
Technologieausstattung des Teilnehmers bei Online Seminar als Virtual Classroom Training
• aktueller internetfähiger Büro PC / Laptop
• Moderner Web Browser
• Zoom Client
• Webcam
• Mikrofon
Meeting zwei Wochen nach Durchführung der Schulung
• Moderner Web Browser
• Zoom Client
• Webcam
• Mikrofon
Seminarsprache
die Seminarsprache ist deutsch, sofern keine andere Angabe. Englisch ist in aller Regel machbar, andere Seminarsprachen sind möglich, fragen Sie bitte an.