Kurzbeschreibung
Die Einführung von Cloud-Technologien ist ein anspruchsvolles Projekt. Die jeweilige Ausgangssituation und das konkrete Ziel eines Unternehmens ist dabei zentral zu berücksichtigen.
Der individuelle Workshop mit unserem erfahrenen Cloud-Experten versetzt Sie in die Lage, die Chancen und Potenziale von Cloud Technologien für Ihr Unternehmen realistisch einzuschätzen, Szenarien für die Einführung zu identifizieren und Grundlinien für eine passende Strategie zu entwickeln.
Das beispielhaft angegebene modulare Inhaltsverzeichnis ist ein Ergebnis einer Vielzahl von Unternehmensworkshops, die geführt wurden, um Unternehmen erfolgreich in die Lage zu versetzen Cloud Technologien als Teil der eigenen IT Modernisierungsstrategie zu begreifen und zu beginnen. Je nach individueller Situation können die Schwerpunkte verlagert werden - beipielsweise vom allgemeinem Verständnis zu spezifischen Technologien oder aber auch von Technik mehr zu betriebswirtschaftlichen oder ablauforientierten Anwendungsfällen. Best practice Erfahrungen aus mittelständischen Unternehmen und Großkonzernen sind Bestandteil dieses workshops.
Unabhängig der Seminarsprache sind die Schulungsmaterialien grundsätzlich in Englisch gehalten.
Seminarinhalt
Einführung Cloud
• Was bedeutet Cloud?
• Begrifflichkeiten
• IaaS, PaaS, SaaS, Serverless
• Abgrenzung zu Enterprise-Virtualisierung
• Die Bedeutung von Self-Service
• Was macht einen Hyperscaler aus?
• Übersicht über Containerlösungen
• Entwicklung und Betrieb
• Vorteile und Nachteile
• Lernkurve
Einführung Microservices
• Welche Problemstellungen wollen wir adressieren?
• Microservice-Architektur
• 12-Faktor Applikation
• Kuscheltiere und Schlachtvieh
• Vom Monolithen zu Microservice und was dagegen spricht
• Agile Software-Entwicklung
• Design Patterns: Domain Driven Design, Event Driven Design
• Kommunikation über REST bzw. gRPC
• Ingress, Service Discovery, Service Mesh
• Troubleshooting, Observability
Einführung Container & Kubernetes
• Was sind Container-Ausführungsumgebungen?
• Anatomie eines Containers
• Aufbau eines Images
• Ausführung eines Images
• Begrifflichkeiten rund um Kubernetes
• Anatomie eines Kubernetes-Clusters
• Netzwerk
• Persistenz
• Sicherheitsaspekte
Einführung Kubernetes Management
• Welche Management Best Practices gibt es?
• SUSE Rancher (SUSE CaaS)
• Netzwerkdesign
• Separation
• Blast Radius
• Logging und Monitoring
• Tracing und Observability
• Sicherheitsaspekte
Einführung Infrastructure-as-Code
• Was ist Infrastructure-as-Code?
• Vom Betriebshandbuch zu Git
• Imperativ vs. Deklarativ
• Terraform als Beispiel
• Installation von Terraform
• Anatomie eines Terraform-Plans
• HashiCorp Cloud
Zielgruppen
Dieser Cloud-Ready-Workshop ist insbesondere für Unternehmer und Entscheider von mittelständischen Unternehmen gedacht.
Preise und Termine
Seminarsprache
die Seminarsprache ist deutsch, sofern keine andere Angabe. Englisch ist in aller Regel machbar, andere Seminarsprachen sind möglich, fragen Sie bitte an.