Kurzbeschreibung
Indem häufig ausgenutzte IT-Sicherheitslücken aufgezeigt und anhand von Beispielen analysiert werden, wird ein gesteigertes Verständnis für die Vorgehensweise von Angreifern vermittelt.
Hieraus können wirksame und nachhaltige Schutzmaßnahmen für das eigene IT-Sicherheitskonzept abgeleitet werden.
Zahlreiche Belege zeigen deutlich, dass ein professionell genutztes IT-Netzwerk anhand von Firewall- und Virenschutzlösungen allein nicht ausreichend gegen Cyberbedrohungen geschützt werden kann.
Wieso dies zutrifft, wo sehr häufig Sicherheitslücken lauern und welche Maßnahmen ins eigene Sicherheitskonzept gehören, klärt dieses eintägige Seminar.
Voraussetzungen
• Grundkenntnisse zu TCP/IP Netzwerken
• Praktische Erfahrung in der Administration von Windows- /AD- /Linux-Systemen ist von Vorteil, jedoch nicht Voraussetzung
Seminarinhalt
Funktionsprinzipien von Firewalls verstehen
• Circuit Level Firewalls
• Stateful Inspection Firewalls
• Next Generation Firewalls
Wirksamkeitsgrenzen von Firewallsystemen verstehen
Angriffsvektoren für Cyber-Attacken
• interne Vektoren
• externe Vektoren
• Beliebte Tools der Angreifer
Das eigene IT-Sicherheitskonzept
• Die Säulen
• Wege zur nachhaltigen IT-Sicherheit
Zielgruppen
• IT-Systembetreuer
• IT-Verantwortliche von Betrieben und öffentlichen Einrichtungen
• IT-Berater
Preise und Termine
Offene Schulung
Eine offene Schulung findet in einem unserer Schulungszentren statt.
(ortsabhängig)
Seminarsprache
die Seminarsprache ist deutsch, sofern keine andere Angabe. Englisch ist in aller Regel machbar, andere Seminarsprachen sind möglich, fragen Sie bitte an.