Kurzbeschreibung
Dieser Kurs Kapazitätswirtschaft - Konzepte und Instrumente der Ressourcenplanung wird moderiert durch einen Seminarleiter. Geschult werden Methoden und Instrumente zur Berechnung von von Kapazitätsbestand, zur Ermittlung des Kapazitätsbedarf und der Abstimmung zur Gesamtkapazität für Personal und Betriebsmitteln. Die Weiterbildung ist aufgeteilt in 50% Wissensvermittlung und 50% praktische Übungen.
Die rationelle Herstellung komplizierter Erzeugnisse bedingt eine große Arbeitsteilung. Dadurch werden die zentrale Übersicht und die Koordination des Gesamtablaufes der Produktion immer schwieriger.
Die Komplexität der Auftragsabwicklung und Auftragssteuerung in den Unternehmen erfordern, sich nicht nur auf die Bereiche der Fertigung und Montage zu konzentrieren. Es sind alle Bereiche, die von einem Auftrag durchlaufen werden in die Planung einzubeziehen. Theretisch fundiert und an Hand praktischer Beispiele geübt, erlernen Sie die Berechnung des Ressourcenbestandes, Ressourcenbedarfs und des Ressourcenabgleichs für Mitarbeiter und Betriebsmittel.
Voraussetzungen
• BWL-Studium oder betriebswirtschaftliche Berufserfahrungen
• REFA-Ausbildung ist vorteilhaft
• Angestellte/Beamte mit Prozessverantwortung
• Projektleiter/-mitarbeiter Prozessmanagement, Materialflussgestaltung, Montageablaufgestaltung, Fabrikplanung, Arbeitsplanung/-vorbereitung
Seminarinhalt
Konzepte und Methoden der Kapazitätswirtschaft
• Grundbegriffe der Kapazitätswirtschaft/Ressourcenplanung
• Zielsystem der Planung und Steuerung einschließlich Kundenerwartungen
• Auftragsentstehung mit Belastungsdiagrammen
• quantitative und qualitative Merkmale von Kapazitäten
• Aufgaben der Kapazitätswirtschaft
• Vergleich von Kapazitätsbestand und -bedarf
• Möglichkeiten der Kapazitätsabstimmung bei Unter- und Überdeckung
• Gliederung des quantitativen Kapazitätsbestands/-bedarfs
• deterministische Berechnungen des Kapazitätsbedarfs
• Berechnung des Kapazitätsbestands mit Planungsfaktor
• Möglichkeiten zum Abgleich von Kapazitätsbedarf und -bestand
• Stellenplan erstellen bzw. aktualisieren
Übungsteil Kapazitätswirtschaft
• Praxisübungen, Fallbeispiele in Einzel- und Gruppenarbeit
Zielgruppen
• Projektleiter
• Führungskräfte bzw. Prozess-Owner, Controller, Arbeitsplaner, Arbeitsvorbereiter
Preise und Termine
Offene Schulung
Eine offene Schulung findet in einem unserer Schulungszentren statt.
(ortsabhängig)
Firmenschulung
Eine Firmenschulung bei Ihnen vor Ort, in einem Schulungszentrum oder virtuell.
(Zertifizierung)
Software
Lösungen auf Grundlage von Microsoft Excel.
Seminarsprache
die Seminarsprache ist deutsch, sofern keine andere Angabe. Englisch ist in aller Regel machbar, andere Seminarsprachen sind möglich, fragen Sie bitte an.