Kurzbeschreibung
Im Controlling ist Microsoft Excel ein beliebtes und vielseitig eingesetztes Werkzeug. Lernen Sie wie effizientes Controlling und Finanzwesen mit Excel möglich ist.
Im Rahmen dieser Schulung erlernen Sie, wie Sie typische Instrumente aus dem Bereich Controlling, Bilanzierung und Finanzen in Excel in proffessioneller Form umsetzen können. Praxisbezogen und an Themenstellungen des täglichen Controlleralltags orientiert, werden Ihnen Excel Funktionen, Aufbaustrukturen und Darstellungsoptionen vermittelt. Die Funktion S-Verweis lernen Sie beim Aufstellen einer ABC Analyse kennen. Statistische Funktionalitäten lernen Sie bei marketingorientierten Trendanalysen kennen. Weiterhin lernen Sie, wie man in Excel professionell Kostenvergleichsrechnungen, Deckungsbeitragsrechnungen, Finanzmathematische Zins- und Kreditberichte und Investitionsrechnungen umsetzt.
Am Ende des Kurses haben Sie technisches Wissen, kaufmännisches Methodenwissen und praktische Umsetzungsideen in kombinierter Form erhalten, um eigenständig wichtige Controlling-Werkzeuge für die eigene Arbeit in Excel umzusetzen, oder bestehende zu perfektionieren.
Voraussetzungen
• Die Teilnehmer sind mit den grundlegenden Funktionen von Excel vertraut.
Seminarinhalt
Daten konsolidieren und auswerten
• Tabellenkonsolidierung vorbereiten
• Umsatzzahlen konsolidieren und auswerten
• Daten für eine ABC-Analyse aufbereiten
• ABC-Analyse mit der Funktion SVERWEIS durchführen
• ABC-Analyse grafisch auswerten
Trendberechnungen durchführen
• Die Umsatz- und Kostenplanung
• Den Umsatz- und Kostentrend entwickeln
• Den Kostenplan mit der Funktion TREND berechnen
• Trendabweichungen darstellen
• Statistische Auswertungen
• Umsatzentwicklungen mit dem Szenario-Manager aufzeigen
Kostenrechnerische Analyse
• Deckungsbeitragsrechnung (Direct Costing)
• Die Break-Even-Analyse (Gewinnschwellenanalyse)
• Dynamische Darstellung der Gewinnschwellenmenge ermöglichen
• Verkaufspreisänderungen bei der Break-Even-Analyse berücksichtigen
• Die kurzfristige Erfolgsrechnung
Abschreibungen und Cashflow berechnen
• Grundlagen zu Abschreibungen
• Geringwertige Wirtschaftsgüter als Sammelposten abschreiben
• Die lineare Abschreibung berechnen
• Mit dem Cashflow arbeiten
Kreditberechnungen
• Grundlagen der Zinsrechnung
• Berechnung verschiedener Verzinsungsarten
• Finanzmathematische Funktionen für Kreditberechnungen einsetzen
• Die Tilgungsrechnung
• Kredit mit einer Ratentilgung berechnen
• Kredit mit einer Annuitätentilgung berechnen
• Datentabellen für Kreditvergleiche erstellen
Investitionsrechnung
• Investitionsarten und -berechnungen
• Investitionsdaten zusammenstellen
• Die statische Amortisationsrechnung
• Die Kapitalwert-Methode
• Die dynamische Amortisationsrechnung
• Der interne Zinsfuß
Zielgruppen
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die sich mit Fragen des Controllings, der Bilanzierung oder Finanzierung beschätigen.
Preise und Termine
Offene Schulung
Eine offene Schulung findet in einem unserer Schulungszentren statt.
(ortsabhängig)
Firmenschulung
Eine Firmenschulung bei Ihnen vor Ort, in einem Schulungszentrum oder virtuell.
(Zertifizierung)
Seminarsprache
die Seminarsprache ist deutsch, sofern keine andere Angabe. Englisch ist in aller Regel machbar, andere Seminarsprachen sind möglich, fragen Sie bitte an.