Kurzbeschreibung
Die Darstellung des Kurses ist veraltet und wurde überarbeitet.
In diesem Kurs lernen die Teilnehmer, wie sie eine Strategie zur Bereitstellung eines Betriebssystems unter Verwendung moderner Bereitstellungsmethoden planen und einrichten, sowie eine Aktualisierungsstrategie einrichten können. Die Teilnehmer werden in die Schlüsselkomponenten moderner Management- und Co-Management-Strategien eingeführt. Dieser Kurs behandelt auch, was es braucht, um Microsoft Intune in Ihre Organisation zu integrieren. Die Teilnehmer lernen auch Methoden für die Bereitstellung und Verwaltung von Anwendungen und browserbasierten Anwendungen kennen. Die Teilnehmer werden in die Schlüsselkonzepte der Sicherheit im modernen Management eingeführt, einschließlich Authentifizierung, Identitäten, Zugriff und Konformitäts-Richtlinien. Die Teilnehmer werden mit Technologien wie Azure Active Directory, Azure Information Protection und Windows Defender Advanced Threat Protection vertraut gemacht und lernen, wie sie zum Schutz von Geräten und Daten eingesetzt werden können.
• Planung, Entwicklung und Einrichtung einer Strategie zur Bereitstellung, Aktualisierung und Aktualisierung des Betriebssystems.
• Die Vorteile und Methoden von Co-Management-Strategien zu verstehen.
• Planung und Einrichtung der Geräteregistrierung und -konfiguration.
• Verwalten und Bereitstellen von Anwendungen und Planen einer Strategie zur Verwaltung mobiler Anwendungen.
• Verwalten von Benutzern und Authentifizierung mit Azure AD und Active Directory DS.
• Beschreiben und Einrichten von Methoden zum Schutz von Geräten und Daten.
Voraussetzungen
Erfahrungen als Administrator
Seminarinhalt
Planung einer Strategie für die Betriebssystemeinführung
• Strategie zur Administration und Einführung von Windows 10
• Unternehmens-Desktop
• Beurteilung der Einsatzbereitschaft
• Werkzeuge und Strategien zur Bereitstellung
Windows 10 Einführung
Dieses Modul deckt die modernen Methoden der Windows-Bereitstellung ab, die in allgemeinen Szenarien wie der Aufrüstung und Migration auf Windows 10 sowie der Bereitstellung neuer Geräte und der Aktualisierung vorhandener Geräte verwendet werden. Die Teilnehmer lernen auch alternative Methoden der Betriebssystembereitstellung sowie Überlegungen bei der Wahl der Bereitstellungsmethoden kennen.
Lektionen
• Übersicht der Mehtoden der Windows-Bereitstellung
• Szenarien der Aufrüstung und Migration von Windows 10
• Bereitstellung und updates neuer Geräte
• Geräte auf Windows 10 migrieren
• Alternative Einsatzmethoden
• Überlegungen zur Bildgebung
Updatemanagement mit Windows 10
• Grundlagen der Verwaltung von Updates für Windows
• Aktualisierung von Windows 10
• Windows Update für Unternehmen
• Einführung in die Windows-Analytik
Geräte-Registrierung
• Grundlagen des Gerätemanagements
• Optionen für die Geräteverwaltung
• Microsoft Intune-Übersicht
• Intune Geräteanmeldung und Inventar verwalten
• Geräte mit Intune verwalten
Konfiguration von Geräteprofilen
• Grundlagen der Geräteprofile
• Konfigurieren von Geräteprofilen
• Benutzerprofile verwalten
• Überwachung von Geräten
Anwendungsmanagement
• Mobile Application Management implementieren (MAM)
• lokale, virtuelle und hybride Formen im Anwendungsmanagment
• Bereitstellung und Aktualisierung von Anwendungen
• Anwendungen verwalten
Mangement mit dem Dienst Azure AD
• Azure AD Übersicht
• Identitätsmanagement in Azure AD
• Identitätsschutz bei Azure AD
• Verwaltung der Geräteauthentifizierung
Gerätezugriff und Konformitätsverwaltung
• Microsoft Intune-Übersicht
• Implementierung von Richtlinien zur Gerätekonformität.
Sicherheitsverwaltung
• Schutz von Gerätedaten implementieren
• Windows Defender ATP
• Windows Defender in Windows 10
Zielgruppen
• Desktop-Administrator
• Administrator
• Systemintegrator
Preise und Termine
Firmenschulung
Eine Firmenschulung bei Ihnen vor Ort, in einem Schulungszentrum oder virtuell.
(Zertifizierung)
Seminarsprache
die Seminarsprache ist deutsch, sofern keine andere Angabe. Englisch ist in aller Regel machbar, andere Seminarsprachen sind möglich, fragen Sie bitte an.