Kurzbeschreibung
Der Kurs Netzwerktechnik vermittelt die Grundlagen der Netzwerktechnik im Internet in kompakter Form. Ausgehend von einer kurzen Theorieeinführung werden die Eigenschaften der Netzwerkelemente und Protokolle beschrieben. Eine Betrachtung der Sicherheitsaspekte und Gefährdungen sowie der Schutzmaßnahmen vertiefen die Kenntnisse und dienen zugleich der Sensibilisierung.
Methodisch ist dieser Kurs auf Praxisorientierung ausgelegt und eine Kombination aus Vortrag, Demos und Praxis. Die Tiefe orientiert sich an den Kenntnissen der Teilnehmer.
Voraussetzungen
Allgemeine EDV-Kenntnisse
Seminarinhalt
Grundlagen der Netzwerktechnik
• Organisationen in der Netzwerktechnik
• Netzwerkstandards im Überblick
Referenzmodelle zur Beschreibung der Kommunikation zwischen Systemen
• OSI-Modell bzw. ISO/OSI-Schichtenmodell
• Eigenschaften der Netzwerkprotokolle in OSI-2,3,4,7
Netzwerk-Konfiguration
• Netzwerkeinstellungen
• Richtlinien
• Datenflüsse und Kontrollen
Koppelelemente zur Verbindung von Netzwerkkomponenten - Erklärung und Abgrenzung
• Bridge
• Switch und Hub
• Router
Netzwerkprotokolle
• Arten von Protokollen
• Gefährdungen und Einstiegspunkte für Cyberkriminalität
• Maßnahmen zur Verringerung von Angriffsrisiken
Netzwerke und Sicherung
• Kryptographie
• Sicherheitszertifikate (TLS)
• WLAN, Funktion und Sicherheit
• Client-Server-Modell an Beispielen (SSH u.a.)
• VLAN, DMZ, VPN, RADIUS, 2FA
• Firewall, Paketfilter, Proxy, Firewall-NG
• Netzwerkmanagement/Monitoring
• Sicherheit in der Netzwerktechnik
• Rechtliche Aspekte (Datenschutz, Ausspähung)
Zielgruppen
Der Kurs richtet sich an EDV Mitarbeiter, IT-Verantwortliche, Sicherheitsbeauftragte, Datenschutzbeauftragte, Administratoren und Projektmanager.
Preise und Termine
Offene Schulung
Eine offene Schulung findet in einem unserer Schulungszentren statt.
(ortsabhängig)
Firmenschulung
Eine Firmenschulung bei Ihnen vor Ort, in einem Schulungszentrum oder virtuell.
(Zertifizierung)
Seminarsprache
die Seminarsprache ist deutsch, sofern keine andere Angabe. Englisch ist in aller Regel machbar, andere Seminarsprachen sind möglich, fragen Sie bitte an.