Kurzbeschreibung
Diese Schulung, moderiert durch einen Seminarleiter, ist eine 5-tägige Weiterbildung mit Praxisübungen, zum Prozessorganisator.
Dieses Seminar/Workshop ist branchenneutral und sowohl für produzierende und Dienstleistungsunternehmen als auch für den Öffentlichen Dienst zur prozessorientierten Verwaltungsmodernisierung geeignet.
In diesem praxisorientierten Seminar mit Workshopcharakter erwerben Sie Kenntnisse und Fähigkeiten:
• um allen Mitarbeitern das Rollenverständnis für eine prozessorientierte Organisation zu vermitteln,
• Arbeitsabläufe zu analysieren und in Prozessschritte zu gliedern,
• innerhalb der Analyse Prozessschwächen und potenziale aufzudecken,
• mittels IT-gestützter Kreativitätstechniken und Checklisten die Ist-Analysen zu bewerten und den Handlungsbedarf für die Prozessgestaltung abzuleiten,
• mit den Prozessverantwortlichen Maßnahmen zu Prozessverbesserungen, wie bspw. Senkung der Prozesskosten, Erhöhung der direkten Wertschöpfung, Vermeidung von Verschwendung, Verbesserung der Qualität und effizienten Personaleinsatz, umzusetzen
• die umgesetzten Maßnahmen auf Wirksamkeit und Nachhaltigkeit zu prüfen und den Prozesseignern eventuelle Korrekturmaßnahmen zu empfehlen.
Alternativ zu dieser Kompatktschulung werden die Schulungsinhalte auch verteilt über 5 Schulungsmodule a 2 Tage angeboten.
Die Schulungsteilnehmer haben damit die Möglichkeit den inhaltlich gleichen Schulungsinhalt mit mehr praktischen Übungen zu lernen. Zwischen den Schulungsmodulen können Zeiträume eingeplant werden, um das Gelernte in kleineren Paketen operativ zu erproben und zu vertiefen.
Voraussetzungen
• Grundlagenverständnis der Betriebswirtschaftslehre
Seminarinhalt
Grundlagen der betrieblichen Organisation
• Grundlagen der Aufbau- und Ablauforganisation
• Aufgabengliederung und Funktionsverteilung
• Zeitartengliederung nach Wertstromzeitarten zur Bestimmung direkter, indirekter und störungsbedingter Arbeitsinhalte
• Datenermittlungsmethoden, Fallzahlenbestimmung
• Unterscheidung Projekt, Aufgabe, Prozess
• Unterschied der funktionsorientierten vs. prozessorientierten Aufgabenorganisation
• Grundlagen Prozessorganisation
• Vision, Mission, Unternehmensziele
• erforderliche Zeitdaten und Fallzahlen für das Prozessmanagement
• Personalbedarfsermittlung
• Praxisübungen, Fallbeispiele
Prozessanalyse
• Grundlagen der Prozessanalyse mit Prozessvisualisierung und Prozessbeschreibung
• das 5-Stufen-Modell der Prozessverbesserung
• der Mehrwert von End-to-End-Prozessen
• Prozesse identifizieren und gliedern
• Brown-Paper-Methode zur Erfassung eines Prozesses
• Teilprozesse
• Vielfalt der Tools und Notationen der Visualisierung kennenlernen
• Visualisierung von Prozessen mit Classic-Methode
• Visualisierung von Prozessen mit BPMN 2.0
• Prozesssteckbrief erstellen
• Durchlaufzeit ermitteln
• Prozesskosten ermitteln
• Praxisübungen, Fallbeispiele
Prozessbewertung
• KVP und ausgewählte Kreativitätstechniken zur Potenzialermittlung
• Ishikawa-Methoden zur Ursachenfindung
• Aufgabenkritik
• Möglichkeiten der Ermittlung von Prozessschwächen und Potenzialen zur Prozessverbesserung
• Checklisten zur Potenzialermittlung
• Prozessbewertung mit Paretodiagramm-Methode
• Ableitung des Handlungsbedarfs zur Prozessgestaltung
• Prozessvergleiche über Nutzwertanalyse
• Maßnahmen ableiten und Controlling der Umsetzung
• Praxisübungen, Fallbeispiele
Prozessgestaltung
• der Verschwendung auf der Spur
• mittels Checklisten Verbesserung identifizieren
• Möglichkeiten der Durchlaufzeitverkürzung
• Prozesskosten und Kostentreiber
• Prozesse auf die Erfüllung von Kundenanforderungen ausrichten
• Aufbau des Prozessmodells/der Prozesslandkarte
• Praxisübungen, Fallbeispiele
Prozesscontrolling
• Prozesse standardisieren mit Aufbau der Wissensdatenbank
• OKR/KPI/Controlling-Kennziffern zur Bestimmung der Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der Prozesse
• vom Messen von Prozessen zum Steuern von Unternehmen
• die Aufgaben des Controllings im Prozessmanagement
• Kennzahlen-Guide für Controller
• Zielbereiche, Teilziele, Informationsbedarf
• Aufbau eines Kennzahlendashboards als Kennzahlencockpit
• Praxisübungen, Fallbeispiele
Zielgruppen
• Führungskräfte
• Business-/Corporate-Management,
• zukünftige Prozessorganisatoren,
• Projektleiter Prozessorganisation/Prozessmanagement,
• Prozess-Owner, Controller,
• IT-Mitarbeiter-Prozessmanagement
• Organisationsentwickler
Preise und Termine
Offene Schulung
Eine offene Schulung findet in einem unserer Schulungszentren statt.
(ortsabhängig)
Firmenschulung
Eine Firmenschulung bei Ihnen vor Ort, in einem Schulungszentrum oder virtuell.
(Zertifizierung)
Software
• Excel-Tools zur Personalbedarfsermittlung, Potenzialanalyse, Prozessbewertung
• kostenfreie BPMN 2.0-Tools
• Prozessvisualisierungs- und -beschreibungtools
Seminarsprache
die Seminarsprache ist deutsch, sofern keine andere Angabe. Englisch ist in aller Regel machbar, andere Seminarsprachen sind möglich, fragen Sie bitte an.