Kurzbeschreibung
Dies ist eine vom Dozenten geleitete Grundlagenschulung für einen ganzheitlichen Überblick über die Physik, die Windkrafttechnik und gesellschafts-rechtliche Herausforderungen zur kommerziellen Nutzung moderner Windkraftanlagen.
In diesem Kompaktkurs erhalten Teilnehmer einen Überblick über relevante Themenstellungen rund um Windkraftanalagen als Teil von erneuerbaren Energiekonzepten zur Erzeugung von Elektrizität. Nach einer Einführung in die physikalischen Grundlagen zur Wirkungsweise von Wind, erfahren Sie einen Überblick über moderne Technologien und den Aufbau von Windenergieanlagen. Sie erfahren wie maßgeblich die Standortwahl für die kommerziellen Nutzung und Wirtschaftlichkeit einer Anlage relevant ist. Sie erhalten einen praxisorientierten Einblick zur Netzkopplung, um den erzeugten Strom über eine Verbindung zum örtlichen Stromnetz direkt einzuspeisen. Alternativ hierzu werden auch spezielle Lösungen vorgestellt, wie Strom in Speicher- und Akkumulator Lösungen gespeichert werden können (interessant für Sonder- und Insellagen). Überwachungs- und Steuerungsmöglichkeiten sind wesentlich für die Maximierung des Anlagenertrags, der technischen Betriebsführung und der Sicherheit. Geschult werden Anforderungen an ein Windenergie Informationssystem, den Komponenten zur Datenerzeugung deren Auswertung und Visualisierung sowie relevante Kennzahlen und Kennzahlensysteme der Windenergie. Die rechtliche Seite bei Windkraftanlagen ist nicht zu vernachlässigen. Sie erhalten einen praktischen Einblick in das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und deren Weiterentwicklungen (EEG 2021) und welche Chancen sich für Betreiber und Kommunen ergeben. Ausgehend vom BauGB wird auf die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Windenergieanlagen eingegangen. Die Effizienz bei aktuellen Techniken und deren Steigerungspotential durch zukünftige Entwicklungen, sowie der Umgang mit schwankenden Windverhältnissen bilden zusammen mit eine praxisrelevanten Vergleich zu anderen Energieformen den Abschluss dieser Schulung und eröffnen viele Themen für einen abschließende Diskussion.
Nach dieser Schulung haben die Teilnehmer einen ganzheitlichen Einblick und Ansatzpunkte für eigene Windparkprojektierung erworben.
Seminarinhalt
Geschichte der Windenenergietechnik
• Windsegel
• Windmühlen
• Windenergietechnik in der Bundesrepublik Deutschland
Physik des Windes
• Windleistung und Windgeschwindigkeit
• Leistungskennlinien
• Leistungsbeiwert
• Betzsches Gesetz der mechanisch maximal nutzbaren Windleistung
• Effizienz und Wirkungsgrad
• Laminare und turbulente Strömungen des Windes
• Weibull- Verteilung der Windgeschwindigkeiten
• Windprofile
• Höhenprofil des Windes
• Physikalisches Prinzip des Widerstandsläufers
• Physikalisches Prinzip des Auftriebsläufer
• Physik der optimalen Anzahl der Rotorblätter
Windenergieanlagen (WEA)
• Groß- Windenergieanlagen
• Klein- Windenergieanlagen
• Langsamläufer
• Schnellläufer
• Aufbauch und Technik Vertikaler Windenergieanlagen
• Rotoren Varianten Darrieus, Helieux und Savonius
• Aktoren und Sensoren vertikaler Windenergieanlagen
• Vorteile vertikaler Windenergieanlagen
• Horizontale Windenergieanlagen - Aufbau und Technik
• Rotoren und Windräder
• Aktoren und Sensoren
• Vorteile horizontaler Windenergieanlagen
• Regelungen Stall und Pitch-Regelungen
• Abschaltung
Vorrichtungen und Informationssysteme
• Messstationen
• Leitrechner
• Messwert- Aufzeichnungen
• Befeuerung
• Radarerfassung
Netzkopplung
• Schematische Darstellung einer Netzkopplung
• Technische Komponenten einer Netzkopplung
Energiespeicherung
• Möglichkeiten der Energiespeicherung
• Physikalisches Prinzip der Energiespeicherung
• Auswahl geeigneter Energiespeicher
• Zusammenspiel von Energiespeicherung und Netzkopplung
Standortauswahl
• Windhöffigkeit
• Onshore
• Ländliche Standorte
• Wälder als Standorte
• Urbane Standorte
• Offshore -Seestandorte
• Windparks
Repowering
• Definition und Ziel Repowering
• Komponentenbasierte Kraftwerkserneuerung
• Komplette Kraftwerkserneuerung
• Wertschöpfungstiefe in der Region
Rückbau
• Gewerke
• Flächen und Zuwege
• Recycling und Entsorgung
Umweltaspekte
• Bodenkunde
• Optische und akustische Auswirkungen
• Infrastrukturelle Belange und Auswirkungen
• Naturschutz
• Habitatschutz
• Denkmalschutz
Gesetze und Richtlinien
• Genehmigungsverfahren
• Windenergie-Erlass
• Erneuerbare Energien-Gesetz (EEG)
• Bundes- Immissionsschutzgesetz (BImSchG)
• Ausschreibungsverfahren
• Baurecht und Bauamt
• FGW- Richtlinien zur Durchführung technisch-physikalischer Messverfahren
Projektmanagement
• Projektentwicklung Windpark
• Stakeholdermanagement
• Risikomanagement
• Kaufmännische und Technische Betriebsführung
Windenergieanlagen im Kontext als Energielieferant
• Zwei-Prozent-Regelung
• Aktuelle Entwicklungen
• Zukünftige Entwicklungen
Abschlussdiskussion und Fragerunde
Zielgruppen
Dieser Kurs spricht alle an, die in einer komprimierten Form einem umfassenden Überblick suchen, um ein eigenes Windenergieprojekt zu starten oder bestehende Projekte zu analysieren und zu bewerten.
Zielgruppen sind Brancheneinsteiger, Projektmanager, Versicherer, Finanzierer, Juristen, Kaufmännische Betriebsführer, Zulieferer und Hersteller von Windanlagen und Stromhändler.
Preise und Termine
Offene Schulung
Eine offene Schulung findet in einem unserer Schulungszentren statt.
(ortsabhängig)
Firmenschulung
Eine Firmenschulung bei Ihnen vor Ort, in einem Schulungszentrum oder virtuell.
(Zertifizierung)
Seminarsprache
die Seminarsprache ist deutsch, sofern keine andere Angabe. Englisch ist in aller Regel machbar, andere Seminarsprachen sind möglich, fragen Sie bitte an.