WPM - Wertstromorientiertes Prozessmanagement - Schulung (2 Tage)

VSM - Value stream oriented process management

Kurzbeschreibung

Dieser Wertstromorientierte Prozessmanagement Kurs wird geleitet von einem praxiserfahren Dozenten.

Es gibt 2 typische Managementansätze die zu verschwendungsfreien und effektiven Prozessen führen.
Der Top-Down-Ansatz:
• Klarer Fokus liegt auf Transparenz, Standardisierung und damit Reduktion von Variation im Prozess.
• Es wird auf fehlerfreie Prozesse als Ergebnis angestrebt. Geringe Variationen und damit Streuungen sowie geringe Abweichungen von dem Mittelwert eines vorgegebenen Toleranzintervalls stehen hier im Mittelpunkt.
• Erwartete Folge und erwartetes Ergebnis -Verbesserung der Qualität und Reduzierung der Kosten.
und der Button-Up-Ansatz:
• Klarer Fokus liegt auf Vermeidung von Verschwendungen und der Umsetzung in vielen kleinen Schritten bzw. schrittweiser, kontinuierlicher Verbesserung (KVP oder KAIZEN).
• Als Ergebnis wird auf geringe Verschwendung, kurze Durchlaufzeiten und wenig Bestände gezielt.
• Es wird eine prozessorientierte Denkweise verstanden, die gleichzeitig Ziel und grundlegende Verhaltensweisen im Unternehmen darstellt.

In diesem praxisorientierten Seminar mit Workshopcharakter erwerben Sie Kenntnisse und Fähigkeiten, um diese beiden praxisorientierten und theoretisch fundierten Ansätze zu verbinden. Sie erhalten einen konkreten Leitfaden, mit dem Sie ein ganzheitliches Prozessmanagement aufbauen und dabei die Produktionsflüsse immer fest im Blick haben. So sind Sie Ihren Mitbewerbern in Kosten, Qualität und Lieferzeit immer ein Stück voraus.


Voraussetzungen

• BWL-Studium oder betriebswirtschaftliche Berufserfahrungen
• REFA-Ausbildung ist vorteilhaft
• Angestellte/Beamte mit Prozessverantwortung
• Projektleiter/-mitarbeiter Prozessmanagement, Materialflussgestaltung, Montageablaufgestaltung, Fabrikplanung, Arbeitsplanung/-vorbereitung


    Seminarinhalt

    Grundlagen des Wertstrom-Designs
    • Lean Management und Lean-Prinzipien
    • Organisation, Ziele und Wertströme der Produktion
    • Wertströme in Dienstleistung und Administration
    • Effizienz steigern, Verschwendung reduzieren, Abläufe optimieren
    • Wertstrom-Mapping - Werkzeug zur schnellen Analyse
    • Materialfluss, Bestände, Informationsfluss, Kennwerte und Daten, Varianten, Sonderfälle in er Mapping-Darstellung
    • Potenziale der Durchlaufzeit und Taktabstimmung erfassen
    • Wertstrom-Design - vom Ist zum Soll
    • grundlegende Ansätze und Gestaltungsbereiche
    • Produktfamilien, Kundentakt, Schrittmacherprozess, Regelkreis
    • Technik wertstromgerecht gestalten
    • Soll-Konzept standardisieren
    • Kennzahlen zur Erfolgsmessung
    • Prozessmanagement und Wertstromdesign zusammen führen
    • Prozesse erarbeiten
    • WPM-Lebensphasen
    • WPM in der Unternehmenskultur verankern

    Ist-Wertstrom aufnehmen und gestalten
    • Kundensicht einnehmen
    • Vorortbegehung durchführen
    • den Wertstrom systematisch analysieren und mit Kennwerten und Daten versehen
    • Auffälligkeiten durch Kaizen-Blitze sammeln
    • Sollwertstrom schrittweise erarbeiten
    • Plausibilitätscheck durchführen
    • Prozess erarbeiten und gestalten
    • Soll-Wertstrom mit Soll-Prozess zusammenführen
    • Ergebnispräsentation durchführen
    • Praxisübungen, Fallbeispiele in Einzel- und Gruppenarbeit


    Zielgruppen

    • Management- und Executive-Development, Business-/Corporate-Management, zukünftige Prozessorganisatoren, Projektleiter
    • Prozessorganisation/Prozessmanagement,
    • Führungskräfte bzw. Prozess-Owner, Controller, Arbeitsplaner, Arbeitsvorbereiter, REFA-Experten


    Preise und Termine

    Offene Schulung

    Eine offene Schulung findet in einem unserer Schulungszentren statt.

    Dauer:
    2 Tage
    Preis:
    1.295,00 € zzgl. USt. pro Teilnehmer (1.541,05€ inkl. USt.)
    Seminarstandorte:
    Starttermine:
    (ortsabhängig)


    Unterlagen:
    zzgl.
    Verpflegung:
    zzgl.
    Prüfung:
    (Zertifizierung)
    zzgl.

    Firmenschulung

    Eine Firmenschulung bei Ihnen vor Ort, in einem Schulungszentrum oder virtuell.

    Dauer:
    2 Tage
    Preis ab:
    nach Absprache
    Unterlagen:
    zzgl.
    Verpflegung:
    zzgl.
    Prüfung:
    (Zertifizierung)
    zzgl.

    Software

    • kostenfreie Wertstrommapping - Tools wie bspw. Lucid-Suite
    • kostenpflichtige Wertstrommapping - Tools wie bspw. MS-Visio, Sycat


    Seminarsprache

    die Seminarsprache ist deutsch, sofern keine andere Angabe. Englisch ist in aller Regel machbar, andere Seminarsprachen sind möglich, fragen Sie bitte an.


    Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.