MOC 55246 Microsoft SQL Server - Always-On und Hochverfügbarkeit - Schulung (3 Tage)

MOC 55246 SQL 2016 ALWAYSON HIGH AVAILABILITY

Kurzbeschreibung

Dies ist eine 3-tägige Weiterbildung geleitet von einem Kursleiter.
Thema dieser Schulung ist die Umsetzung von Always-On und Hochverfügbarkeit von Datenbankinfrastrukturen auf Basis von Microsoft SQL Servern.
Schulungsinhalte sind Hochverfügbarkeit verstehen und anwenden, Einsatz von Server 2016 Failover Clustering, SQL-Failover-Cluster einrichten, das Arbeiten mit Availability Groups, Überwachung und Fehlerbehebung sowie die Wartung. Dies ist ein sehr praxisorientierter Kurs!


Voraussetzungen

• Erfahrungen mit Microsoft SQL Datenbanken
• Berufserfahrungen mit Microsoft Windows


    Seminarinhalt

    Always-On und Hochverfügbarkeit Grundverständnis
    • Grundlagen der Begriffe, Terminologie und Konzepte
    • Tabelle der Formen an Verfügbarkeit
    • Hohe Verfügbarkeit
    • Ursachen für Ausfallzeiten
    • Geplante und ungeplante Ausfallzeiten
    • Wiederherstellung im Katastrophenfall
    • Wiederherstellungszeit-Ziel (RTO)
    • Wiederherstellungspunkt-Ziel (RPO)
    • Wiederherstellungs-Level-Ziel (RLO)
    • Speicherbereichsnetzwerke (SAN)
    • SQL Server 2016/2019 Änderungen
    • Legacy-Lösungen vor Always On
    • Failover-Cluster-Instanzen
    • Log-Versand
    • Protokollversand-Konfiguration
    • Server überwachen
    • Replikation
    • Datenbank-Spiegelung: Terminologie, Prinzip und Umsetzung
    • Witness (roter Kasten im Bild oben)
    • Datenbank-Snapshots
    • Beschränkungen von Legacy-Lösungen:
    • Was verstehen wir unter Always On?
    • Tabelle mit Always On-Vergleich

    Windows Server 2016 Failover Clustering
    • Failover Clustering in Server 2016
    • Zustand Hochverfügbarkeitslösung
    • Hochverfügbarkeit bei Standard und Datacenter
    • Hardwareanforderungen
    • Softwareanforderungen
    • Hyper-V am besten mit Datacenter
    • Zertifiziert für Windows Server Logo
    • Gemeinsamer Speicher
    • Quoren
    • Node-Majorität
    • Knoten- und Plattenmehrheitskonfiguration:
    • Knoten- und Dateifreigabe-Mehrheit
    • Keine Majorität
    • Konfiguration
    • Bewährte Praktiken für Cluster-Netzwerke
    • Verbindung der Knoten zum gemeinsamen Speicher
    • Privates Netzwerk für internen Cluster
    • Öffentliches Netzwerk für Client-Verbindungen
    • Cluster-bewusstes Aktualisieren
    • Failover-Clustering für virtuelle Maschinen
    • Bevorzugte Eigentümer
    • Ausfallsicherung Failback
    • Ressourcen
    • Abhängigkeiten
    • Heartbeat

    Failover Cluster Instanzen
    • Failover-Cluster-Instanz
    • Anzeigen einer FCI für einen Client

    Always On availabiltiy groups
    • Verfügbarkeitsgruppen und Replikate
    • Primäre Replikate
    • Sekundäre Replikate
    • Verfügbarkeitsgruppen-Listener
    • Verfügbarkeitsmodus
    • Synchroner Commit-Modus
    • Asynchroner Festschreibungsmodus
    • Failover-Modi
    • Automatisches Failover ohne Datenverlust
    • Automatischer Failover Anforderungen:
    • Manuell
    • Manuelle Failover-Anforderungen
    • Übliche Topologien

    Dasboard Verwaltung von Always-On Hochverfügbarkeitsgruppen
    • Dashboard Grundlagen
    • Aufruf von Protokollen
    • Verwendung Logs Replikation
    • Verwendung teilweise enthaltener Datenbanken

    Aktive sekundäre Verfügbarkeitsgruppen-Aktionen
    • Berichte mit sekundären Replikaten
    • Konfigurieren einer lesbaren sekundären
    • Nur-Lesen-Routing
    • Lastausgleich
    • Konfigurieren eines schreibgeschützten Sekundärreplikats
    • Datenbank-Backups mit Secondary
    • Schritte der Sicherung mit Sekundär
    • Optionen für die Backup-Einstellungen

    Wartung
    • DBCC-Prüfungen
    • Hinzufügen und Entfernen von Datenbanken

    Überwachung und Fehlerbehebung bei Verfügbarkeitsgruppen
    • Weitergehendes Dashboard Verständnis
    • Ereignisse
    • Richtlinienbasiertes Management für Verfügbarkeitsgruppen


    Zielgruppen

    • Erfahrene Datenbankentwickler
    • Windows SQL Datebank Entwickler
    • Datenbank-Teamleiter
    • Datenbankadministrator und Systemkonfigurator


    Preise und Termine

    Firmenschulung

    Eine Firmenschulung bei Ihnen vor Ort, in einem Schulungszentrum oder virtuell.

    Dauer:
    3 Tage
    Preis ab:
    1.495,00 € zzgl. USt. pro Tag (1.779,05€ inkl. USt.)
    Unterlagen:
    zzgl.
    Verpflegung:
    zzgl.
    Prüfung:
    (Zertifizierung)
    zzgl.

    Seminarsprache

    die Seminarsprache ist deutsch, sofern keine andere Angabe. Englisch ist in aller Regel machbar, andere Seminarsprachen sind möglich, fragen Sie bitte an.


    Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.