Kurzbeschreibung
Die Einführung einer Public Key Infrastruktur (PKI) ist sinnvoll, um die Kommunikation für Anwendungen und Netzwerke hinweg abzusichern. Die PKI sorgt hierbei für die effiziente und sichere Verwaltung der für die Authentisierung benötigten Schlüssel und Zertifikate.
Im Kurs PKI - Zertifikatsverwaltung lernen die Teilnehmer die Verwaltung von X509-Zertifikaten. Diese gehören zu den grundlegenden Techniken der Sicherheit in allen Bereichen der IT-Authentizität, Vertraulichkeit und Integrität. Darüber hinaus werden die Eigenschaften und Aufgaben einer Zertifikatsverwaltung (PKI) praxisbezogen vermittelt. Neben der Installation der Software werden Anpassungsmöglichkeiten an individuelle Infrastrukturen vertieft. Vermittelt wird Zertifikate richtig zu verwalten und es wird geschult, wie Anwender in das Antragsverfahren eingewiesen werden. Der rechtliche Hintergrund für den Einsatz einer PKI (Vertrauensdienstegesetz) ergänzt das sehr praxisbezogene Seminar.
Voraussetzungen
• IT-Grundverständnis
Seminarinhalt
• Public-Key-Verfahren
• Digitale Signaturen und X509-Zertifikate
• Aufgaben und Struktur einer PKI
• Begriffe, X509v3-Extensions, Profile
• Installation einer Test-PKI
• Konfiguration der Anwendung
• Vom Antrag zum Zertifikat
• Repository-Nutzung
• Policy, CRL und OCSP
• Analyse mit OpenSSl
• Rechtliche Aspekte, u.a. Rechtssicherheit, Behörden
Zielgruppen
• Projektleiter, IT-Verantwortliche, Administratoren, Anwender
Preise und Termine
Offene Schulung
Eine offene Schulung findet in einem unserer Schulungszentren statt.
(ortsabhängig)
Firmenschulung
Eine Firmenschulung bei Ihnen vor Ort, in einem Schulungszentrum oder virtuell.
(Zertifizierung)
Seminarsprache
die Seminarsprache ist deutsch, sofern keine andere Angabe. Englisch ist in aller Regel machbar, andere Seminarsprachen sind möglich, fragen Sie bitte an.