Kurzbeschreibung
Eine erfolgreiche digitale Transformation setzt voraus, dass die Stakeholder eines Unternehmens - darunter Mitarbeiter, Partner und Kunden - ein starkes Vertrauen in die Technologie haben, welche ein Unternehmen nutzt und in welche es investiert.
Digitales Vertrauen ist die Grundlage für moderne Geschäftsbeziehungen und entscheidend für die strategische digitale Transformation. Nichts Geringeres als Innovation, Marktführerschaft und finanzielle Leistung hängen stark vom Vertrauen ab, welches jeden Tag neu verdient werden muss.
Unternehmen mit geringer digitaler Vertrauenswürdigkeit leiden unter vielen Folgen, wie z. B. Kundenverlust, mehr Cybersecurity-Vorfälle, mehr Datenschutzverletzungen, Reputationsverlust und weniger verlässliche Daten, auf deren Grundlage sie Entscheidungen treffen können.
Jede digitale Transaktion beginnt dabei mit der Vergabe einer digitalen Identität - sie bildet die Brücke von der physischen zur virtuellen Welt. Diese Schnittstelle ist von enormer Bedeutung für die Kundenerfahrung im digitalen Raum - einige führende Digitalunternehmen haben dies bereits erkannt und stellen ihre Identitätslösungen gerne zur Verfügung. Gleichzeitig bietet genau dieser Übergang viele Möglichkeiten diese Transaktionen zu kompromittieren. Der Schutz digitaler Identitäten gewinnt deshalb einen immer höheren Stellenrang. Er ist essenziell für den Aufbau von Vertrauen im digitalen Raum.
Im Rahmen des Kurses wird beleuchtet, wie Digitale Identität definiert wird, welche Lösungsansätze sich grundsätzlich auftun und welche strategischen Optionen somit zur Umsetzung zur Verfügung stehen. Ziel ist es, das Thema zunächst einmal strategisch denken zu können, um im darauffolgenden Schritt die operative Umsetzung abzuleiten.
Schulungsziel:
• Erlangung eines Grundverständnisses der Bedeutung von digitalem Vertrauen und der zentralen Rolle der digitalen Identitäten
• Überblick über die verschiedenen Ansätze zur Nutzung Digitaler Identitäten
• Ableitung von strategischen Optionen zur Umsetzung von digitalen Identitäten im eigenen Umfeld
• Durch Übungen und Diskussionen lernen, Entscheidungen zu Digitalen Identitäten in der Organisation treffen
Voraussetzungen
• Basiswissen zu Digitalisierung
• Basiswissen Cybersicherheit
Seminarinhalt
Digitales Vertrauen
• Was ist das überhaupt - Digitales Vertrauen?
• Wieso verhält sich Vertrauen in digitalen Räumen anders als in unserer physischen Welt?
• Welche Bedeutung tragen dabei Governance / Vorgehensweisen, welche Technologien / Konzepte?
Grundkenntnisse zu Digitale Identitäten
• Welchen Wert hat der Schutz der eigenen Identität?
• Etablierung eines Gesamtzusammenhanges und einheitlichen Verständnisses für verschiedene Ansätze zu „Digitalen Identitäten“
• Welche Lösungsansätze und Konzepte gibt es bei Digitalen Identitäten? Was steckt dahinter?
• Wie hängt das Thema „Digitale Identitäten“ mit Themenbereichen wie Privacy, Cybersecurity und Data Governance zusammen?
Umsetzung
• Standortbestimmung - wo steht mein Unternehmen beim Thema „digitale Identitäten“?
• Entwicklung von Prioritäten und Strategien
• Ableitungen von Handlungsoptionen
• Erfolg-bringende Vorgehensweisen (Community-basiert, inklusiv, dezentral)
Zielgruppen
• Entscheidungsträger:innen
• Geschäftsleitung
• CIO - Chief Information Officer
• CISO - Chief Information Security Officer
• CDO - Chief Digital Officer
• Business Development und Produktverantwortliche
Preise und Termine
benötigte Raumausstattung beim Kunden
Vorraussetzungen für den Schulungsraum:
• Konfrerenzkoffer mit Stiften, Postits etc.
• Beamer
• Internet
• Flipcharts
• MetaPlan Wände
Bestuhlung für alle Teilnehmer:innen
Seminarsprache
die Seminarsprache ist deutsch, sofern keine andere Angabe. Englisch ist in aller Regel machbar, andere Seminarsprachen sind möglich, fragen Sie bitte an.