Trellix - McAfee - ePO 5.10: ePolicy Orchestrator 5.10 - Schulung (5 Tage)

Trellix - McAfee - ePO 5.10: ePolicy Orchestrator 5.10

Kurzbeschreibung

Dieser Kurs McAfee - ePolicy Orchestrator 5.10 ist ausgelegt, um IT-Professionals die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, um ePolicy Orchestrator 5.10 im Netzwerk zu implementieren und zu konfigurieren, sowie Clients und Server effektiv zu verwalten. Weiterhin werden vermittelt grundlegende Kenntnisse zu Clientlösungen wie ENS 10, sowie Basiskenntnisse für DXL und TIE Erweiterungen.

Aufbauend auf diesem Kurs, werden das viertägige ENS Training und das viertägige ePO Aufbau Training empfohlen.

Durch McAfee-Schulungen erhalten Sie die theoretischen Grundlagen zu Implementierung und Betrieb von Sicherheitslösungen. Dazu gehören Kenntnisse über die Funktionsweise von Viren, Bedrohungen durch Hacker und schadhafte Programme, die Definition von Sicherheitsrichtlinien, sowie gängige Vorgehensweisen zur Installation und Konfiguration der McAfee-Lösungen.


Voraussetzungen

• Grundlegende Kenntnisse der Windows Betriebssysteme.
• Kenntnisse über TCP/IP und praktische Erfahrungen im Netzwerk- und Anwendungsumfeld der Windows Betriebssysteme.
• Grundkenntnisse und ggfs. praktische Erfahrungen mit Virenschutzprodukten im Client- und Serverumfeld.


    Seminarinhalt

    Grundverständnis
    • Erste Erfahrungen mit den ePO-Informationen, den Support-Ressourcen und den Feedback-Mechanismen vertraut.

    Überblick über Sicherheitslösungen und McAfee ePolicy Orchestrator
    • Modellbeschreibung verbundener Sicherheit
    • Merkmale und Funktionen der McAfee ePO-Software
    • Lösungskomponenten und Architektur

    Installation von McAfee ePolicy Orchestrator
    • Grundlegende Überlegungen zur Implementierung und Beschreibung der Implementierungsszenarien und Lösungen
    • Anforderungen an die McAfee ePO-Plattform
    • Überlegungen zur Datenbankgröße.

    Installation der McAfee ePolicy Orchestrator-Software
    • Identifizierung von Installationsanforderungen
    • Empfehlungen und Best Practices
    • Neuinstallation und Abgrenzung zur Wiederherstellungsinstallation
    • Identifizierung von Bereitstellungsoptionen für Neuinstallation
    • Installieren der McAfee ePO-Software und Nachbearbeitungen
    • Konfigurationswerkzeuge für die Ersteinrichtung der McAfee ePO-Softwareumgebung.

    Verwalten von Berechtigungssätzen und Benutzern
    • Persönliche Einstellungen, Benutzer und Berechtigungen
    • Einrichtung von Berechtigungen
    • Konfigurieren von McAfee ePO-Software und Microsoft Active Directory-Benutzerkonten
    • Konfigurieren der automatischen Benutzererstellung.

    Erstellen und Auffüllen des Systembaums
    • Überblick über den Systembaum der McAfee ePO-Software
    • Methoden zum Erstellen, Beschreiben und Organisieren des Systembaums
    • Erstellen von Berechtigungssätze zur Systembaum Verwaltung über Benutzerkonten

    Verwendung des Tag-Katalogs
    • Unterschied zwischen Tags ohne Kriterien und kriterienbasierten Tags
    • Erstellen, bearbeiten und Löschen von Tags bzw. verschieben zwischen Tag-Gruppen

    Sortieren des Systembaums
    • Rechner mit einer Kombination von Systemkriterien dynamisch in der McAfee ePO-Systemstruktur sortieren
    • Rechner dynamisch in entsprechende Gruppe verschieben,
    • Überprüfung von IP-Integrität

    McAfee Agent
    • Zweck und Funktionen des McAfee Agenten
    • Navigation durch die McAfee Agent-Oberfläche

    System-Informationen
    • Informationsabruf der verwalteten Elemente und deren Interpretation
    • Anpassung von Ansichten und Systemmonitore

    Client-Aufgaben
    • Client-Tasks, Client-Task Typen und Client-Task-Konzepte
    • Zugriff und Navigation im Client-Task-Katalog
    • Hinzufügen, duplizieren, bearbeiten, planen und löschen von tasks

    Verwaltung von Policen
    • Richtlinien und Richtlinienobjekte erstellen, bearbeiten und verwalten

    Genehmigungen von Richtlinien und Client-Aufgaben
    • Genehmigungsprozesse einrichten in McAfee ePO-Software

    Bereitstellen von Software für verwaltete Systeme
    • Beschaffungsmethoden für Software-Komponenten
    • Verständnis der Funktionsweise des Software-Katalogs
    • Manuelles Installieren von Erweiterungen und Software-Komponenten und Abgrenzung Produktverteilungsprojekt und Client-Task
    • Erstellen eines Produktverteilungsprojektes

    Repositories
    • Repository-Typen und -Inhalte,
    • Erstellung eines Quell-, Fallback-, verteiltes, SuperAgents- und nicht verwaltetes Repository
    • Ändern von Repository-Inhalten und Export von Site-Listen

    Produkt- und Server-Wartung mit Repositories:
    • Aktualisieren Sie von McAfee ePO verwaltete Systemen mit geplanten oder manuellen Client-Aufgaben
    • Konfiguration der Globale Aktualisierung Funktion
    • Administration der McAfee ePO-Software-Repositorien mit Server-Pull- und Replikationsaufgaben
    • Trouble-Shooting bei Client-Aktualisierungsaufgaben

    Administration von Dashboards und Monitoren
    • Zweck von Dashboards und Monitoren identifizieren
    • Einführung in die in der McAfee ePO-Software enthaltenen Standard-Dashboards
    • Duplizieren von Dashboards und Zuweisung von Berechtigungen

    Arbeiten mit Abfragen und Reports
    • McAfee ePO-Datenbank abfragen
    • Query Builder zum Erstellen eigener Abfragen verwenden
    • Einführung in Multi-Server-Roll-Up-Reporting
    • Abfrageberechtigungen konfigurieren und Multi-Server-Roll-Up-Abfrageberechtigungen konfigurieren
    • Abfragedaten zur Ansicht außerhalb der McAfee ePO-Software exportieren

    Automatische Antworten und Benachrichtigungen
    • automatische Antworten erstellen und konfigurieren
    • Auflistung von Berechtigungssätze für automatische Antworten
    • Kontakte für Benachrichtigungen konfigurieren.

    Datenbankwartung und Server-Dienstprogramme
    • Identifizieren von Wartungsaufgaben
    • Nutzung von SQL Server- und McAfee ePO-Software-Tools für Wartungsaufgaben
    • Erarbeiten eines empfohlenen Datenbank-Wiederherstellungsmodell,
    • Datensicherung und Bereinigung
    • Automatisierung von Wartung
    • Identifizierung allgemeiner Serveraufgaben

    Wiederherstellung im Katastrophenfall
    • Disaster-Recovery-Funktion Erklärung und Funktionsweise
    • Einsatz von Server-Task für Snapshot
    • Beispiele für Disaster-Recovery-Szenarien
    • Unterschiede zwischen Erstinstallation der McAfee ePO-Software und einer Wiederherstellungsinstallation
    • Best Practices für die Disaster-Recovery

    Agent-Handler
    • Funktionalität und die Vorteile von Agent-Handlern
    • Einsatzszenarien für Agent-Handler planen, installieren, konfigurieren und zuweisen
    • Verwwalten der Zuweisungen
    • Erstellen und verwalten Sie Agent-Handler-Gruppen.

    Erkennung bösartiger Systeme
    • Zweck und Funktionsweise der Rogue System Detection
    • Ortbestimmung für die Installation von Sensoren in Ihrem Netzwerk
    • Ergebnisse und Statistiken der Sensorerkennung analysieren
    • Erstellen von Richtlinien für die Rogue System Detection
    • Installieren und Entfernen von Sensoren auf Rechnern im Netzwerk
    • verfügbare Abfragen zur Rogue System Detection

    Konfigurieren der Rogue System Detection
    • Konfiguration der Rogue-System-Sensoren
    • Berechtigungssätze und automatische Antworten für die Rogue-System-Erkennung
    • Überwachen erkannter Systeme und anzeigen verfügbarer Abfragen der Rogue-System-Erkennung


    Zielgruppen

    • Systemadministratoren
    • Virenschutzbeauftragte
    • Verantwortliche für die Planung, Konzeption und Implementierung von umfassenden, organisationsweiten Virenschutzlösungen.


    Preise und Termine

    Firmenschulung

    Eine Firmenschulung bei Ihnen vor Ort, in einem Schulungszentrum oder virtuell.

    Dauer:
    5 Tage
    Preis ab:
    1.495,00 € zzgl. USt. pro Tag (1.779,05€ inkl. USt.)
    Unterlagen:
    zzgl.
    Verpflegung:
    zzgl.
    Prüfung:
    (Zertifizierung)
    zzgl.

    Software

    Geschult wird grundsätzlich auf der aktuellsten Version von Trellix / McAffee, die für einen produktiven Betrieb eingesetzt werden kann. Sofern gewünscht kann auch auf anderen Versionen geschult werden.


    Seminarsprache

    die Seminarsprache ist deutsch, sofern keine andere Angabe. Englisch ist in aller Regel machbar, andere Seminarsprachen sind möglich, fragen Sie bitte an.



    Informationen zur Technologie

    Die Trellix (ehemals McAffee) ePolicy Orchestrator Plattform ermöglicht eine zentralisierte Richtlinienverwaltung und -erzwingung für Ihre Endpunkte und Unternehmenssicherheitsprodukte. Trellix ePO überwacht und verwaltet das Netzwerk, erkennt Bedrohungen und schützt Endpunkte vor diesen Bedrohungen. Mithilfe von Trellix ePO können viele Netzwerk- und Client-Tasks über eine einzige Konsole ausgeführt werden.


    Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.