Kurzbeschreibung
Der Solution Architekt ist für das Entwerfen, die Implementierung, die Bereitstellung und den Betrieb einer Gesamtlösung verantwortlich. Er verantwortet die technische Umsetzung der Kundenanforderungen. In dieser PL-600 Microsoft Power Platform Solution Architect Schulung lernen die Teilnehmer das Rüstzeug kennen, um ein Projekt vom Lösungsentwurf bis zum Ausrollen der Lösung als verantwortlicher Architekt zu begleiten.
Dies beinhaltet die Themen zur Anforderungsspezifiaktion, Power Apps-Architektur, Power Automate, Sicherheit, der Intergration und mehr.
Voraussetzungen
Teilnahme an folgenden Kursen oder vergleichbare Erfahrungen
Seminarinhalt
Fokussierung eines Solution Architekten auf Kundenbedürfnisse
• Was ist die Rolle eines Solution Architekten definiert?
• Aufgaben eines Solution Architekten in Projekten
• Projektmethodik
• Anforderungsanalyse - Lernen Sie den Bedarf Ihrer Kunden kennen
Konzeptualisieren des Entwurfs anhand der Anforderungen
• Leiten des Bedarfsklärungsprozesses
• Einsatz von Fit-Gap-Analysen
• best practice Architekturprinzipien
• Entwerfen einer Lösungsarchitektur
Projektsteuerung und Zusammenarbeit in einem Team
• Die Rolle des Solution Architect in der Projektsteuerung
• Zeitmanagement als zentrale Aufgabe
• Szenarien kennen, die zum Scheitern führen können
Power Platform-Architektur
• Grundkonzept der Power Platform-Architektur
• Einfluss des Plattformdesigns und mögliche Restriktionen auf Lösungsarchitekturen
• Updates und Funktionserweiterungen
• Richtige Kommunikation zur Sicherstellung der Kundenbedürfnisse durch die Plattform
Datenmodellierung
• Einflüsse des Datenmodells
• Datenmodellstrategie
• Datentypen und Beziehungen
Analytik und KI
• Planen und Auswerten von Anforderungen
• Operative Berichterstattung
• Leistungsfähige BI/ Fachbereichs BI / Unternehmens-BI
• Vorgefertigte Erkenntnisse und benutzerdefinierte KI
Power Apps-Architektur
• Optionen für Apps und die Auswahl des richtigen Startpunkts
• App-Kompositionsoptionen
• Verwenden von Komponenten als Teil Ihrer App-Architektur
• Überlegungen zum Aufnehmen von Portalen als App in Ihre Architektur
Application Lifecycle Management (ALM)
• Die Microsoft-Vision und die Rolle des Solution Architect im ALM
• Umgebungsstrategien
• Definieren einer Lösungsstruktur für Ihr Projekt
Power Automate-Architektur
• Optionen für die Automatisierung und benutzerdefinierten Logiken
• Überlegungen zum Verwenden von Auslösern und allgemeinen Aktionen
• Verwenden von Business Process Flows (BPF) zum Leiten von Anwendern durch Geschäftsprozesse
Sicherheitskonzepte erstellen
• Die Rolle des Lösungsarchitekten bei der Modellierung von Sicherheitsstrukturen
• Analyse der Kundenumgebung
• Steuerung des Zugriffs auf Umgebungen und Ressourcen
• Zugriffskontrolle auf CDS-Daten
Integration
• Die Rolle von Solution Architects bei Integrationen
• Was ist eine Integration, und warum benötigen wir sie?
• Plattformfeatures, die eine Integration ermöglichen
• Veröffentlichen von CDS-Ereignissen
Power Virtual Agents-Architektur
• Grundlagenverständnis zu Chatpots
• Einsatzfelder für Chatbot
• Chatbotkonzepte
• Bewährte Methoden
• Integrieren von Chatbots
• Power Virtual Agents in Microsoft Teams
Robotic Process Automation
• Grundlagen robotergesteuerter Prozessautomation
• Power Automate Desktop
• Aufzeichnen und Bearbeiten von Aufgaben
• Ausführen von Desktopflows
• Prozessratgeber
Testing und Go Live
• Die Rolle des Solution Architect beim Testen und bei der Inbetriebnahme
• Vorbereiten Planen des Testens
Planen der Inbetriebnahme
Zielgruppen
• Erfahrene Consultants aus Fachbereich oder Technik, die die Rolle des Microsoft Solution Architects anstreben.
Preise und Termine
Offene Schulung
Eine offene Schulung findet in einem unserer Schulungszentren statt.
(ortsabhängig)
Firmenschulung
Eine Firmenschulung bei Ihnen vor Ort, in einem Schulungszentrum oder virtuell.
(Zertifizierung)
Seminarsprache
die Seminarsprache ist deutsch, sofern keine andere Angabe. Englisch ist in aller Regel machbar, andere Seminarsprachen sind möglich, fragen Sie bitte an.