Kurzbeschreibung
Oracle Exadata Database Machine liefert als vorkonfiguriertes System im Zusammenspiel mit einer Oracle Datenbank viele Vorteile gegenüber einem selbst konfigurierten System. Ein substanzielles Alleinstellungsmerkmal aber sind die besonderen Oracle Exadata Database Machine Features. Ein Verständnis dieser speziellen Funktionalitäten ist essenziell, um die volle Leistungsfähigkeit der Datenbankplattform zu nutzen. Genau diese sind Bestandteil dieser Schulung mit Workshop Charakter.
Ausgerichtet auf die Sicht und Tätigkeiten eines Anwendungsentwicklers und Datenbank Developers werden die Exadata Features vorgestellt, die Funktionsweise und Wirkunsprinzipien erläutert und besonderer Augenmerk auf praxisbezogene Situationen gelegt, in denen sich die Features anders verhalten, als erwartet.
Ziel des Workshops ist die Vermittlung:
• vertiefender Grundlagen zum Verständnis und Wirkungsweisen der speziellen Features der Oracle Exadata Database Machine
• Analysen und Messverfahren zur Bestimmung und Konfiguration des optimierten Wirkungsgrades dieser Features
• Ausgewählte wesentliche neue Exadata Features, die in Oracle 12c, 18c, 19c und 21c hinzugekommen sind
Geschult werden grundlegende Architekturprinzipien von Exadata. Darauf aufsetzend wird auf die Features beginnend mit den Smart Scan und dessen Funktionsprinzipien eingegangen. Erläutert werden, welche Nutzungsvoraussetzungen bestehen, was es im Rahmen von Ausführungsplänen zu beachten gilt, welche Steuerungsmöglichkeiten genutzt werden können, wie die Effizienz bestimmt werden kann und welche Eingriffsmöglichkeiten vorhanden sind.
Unter dem Stichwort Monitoring werden verschiedenste Möglichkeiten und Mittel der Überwachung der Exadata Features vorgestellt. Weitere Themen sind Storage Indexes, Attribute Clustering, Zone Maps, Exadata Flash Cache, Hybrid Columnar Compression und Parallel Execution.
Pro Feature werden mögliche Daten- und Aktivitäsmuster aufgezeigt und deren Auswirkungen auf das Verhalten und deren Effizienz abgeleitet. Dies unterstützt Entwickler bei der Beurteilung, wie Features standardmäßig unterstützend wirken sowie was angepasst oder nicht zum Einsatz kommen sollte. Eine weitere häufig vorkommende Aufgabenstellung für Datenbank-Entwickler ist die Anwendungs-Migration auf Exadata. Gezeigt werden Vorgehensweisen zur Analyse der Anwendungen in Bezug auf Möglichkeit und optimierte Nutzung der Exadata Features.
Für alle behandelten Themen gibt es umfangreiche Demo-Skripte, die es ermöglichen, das Beschriebene zu reproduzieren und auf der eigenen Exadata-Umgebung nachzuvollziehen.
Voraussetzungen
• Erfolgreiche Zertifizierung zum Oracle Database SQL Certified Associate (1Z0-071) oder vergleichbare Kentnisse werden vorausgesetzt.
Seminarinhalt
Einführung in Oracle Exadata Database Machine
• Grundlagen
• Architekturprinzipien
Exadata Smart Scan
• Grundverständnis der intelligenten Storage-Software von Exadata
• Smart Scans und Ausführungspläne
• Smart Scans Deep Dive: Voraussetzungen, (serial) direct path reads vs. buffered reads, Smart Scan-Verhinderer, Predicate offloading
Monitoring der Exadata Features
• Grundlegende Überwachungsmöglichkeiten der Exadata Features inklusive gebrauchsfertiger Skripts
• Neue Wait Events, Exadata spezifische Statistiken, Cell Offload Efficiency, (G)V$SQL* views, AWR, Real-Time SQL Monitoring
• Smart Scan ist nicht gleich Smart Scan - warum nicht jeder Smart Scan effizient ist
Clustering
• Storage Indexes
• Attribute Clustering
• Zone Maps
Smart Flash Cache Exadata
• Grundlagen der Storage Server Software
• Flash Cache Details
Hybrid Columnar Compression
• Grundverständnis
• Deep Dive: Internes Format, Kompressionslevel, DML, Sperrverhalten, Single row access, Schema Evolution
Exadata und Parallel Execution
• Hash Join Buffered
• Physisches Design
• Partition Wise Operations
Anwendungsanalyse
• Existierende Anwendungen analysieren in Bezug auf die Nutzung von Exadata Features
Weitere ausgewählte Neuerungen der Oracle Exadata System Software
• Neuerungen von 12c, 18c, 19c und 21c
Zielgruppen
Diese Schulung richtet sich insbesondere an Datenbankentwickler, die Anwendungen auf Exadata migrieren oder optimieren wollen, oder Exadata als Konsolidierungsplattform nutzen wollen.
Preise und Termine
Firmenschulung
Eine Firmenschulung bei Ihnen vor Ort, in einem Schulungszentrum oder virtuell.
(Zertifizierung)
Software
• Diese Schulung ist optimiert auf Oracle Exadata Database Machine X3, X4, X5, X6, X7, X8, X9.
• Schulung von Vorgängerversionen ist auf Anfrage möglich.
benötigte Raumausstattung beim Kunden
• Internet
• Beamer
• Flipchart
Seminarsprache
die Seminarsprache ist deutsch, sofern keine andere Angabe. Englisch ist in aller Regel machbar, andere Seminarsprachen sind möglich, fragen Sie bitte an.