Kurzbeschreibung
Diese Schulung, moderiert durch einen Seminarleiter, ist eine 2-tägige Weiterbildung zum Prozessorganisator. Sie ist als Modul 2 Bestandteil der 5 teiligen Schulungsreihe für die Weiterbildung zum Prozessorganisator.
In diesem Seminar bzw. Workshop werden praxisbezogen diese Kenntnisse vermittelt:
• Prozessanalyse - Prozessbewertung - Prozessgestaltung
• Prozessvisualisierung mit BPMN 2.0 und verschiedenen Visualisierungstools
• Prozessbeschreibung
Alternativ zu der modularen Weiterbildung zum Prozessorganisator wird auch ein 5 tägiger Kompaktkurs angeboten. Sämtliche Schulungsinhalte werden vermittelt. Der Übungsanteil ist in dieser Weiterbildungsform aber verkürzt.
Voraussetzungen
• Grundlagenverständnis der Betriebswirtschaftslehre
• Es wird die Teilnahme an folgender Schulung oder gleichwertige Erfahrungen vorausgesetzt:
Seminarinhalt
• Grundlagen der Prozessanalyse mit Prozessvisualisierung und Prozessbeschreibung
• das 5-Stufen-Modell der Prozessverbesserung
• der Mehrwert von End-to-End-Prozessen
• Prozesse identifizieren und gliedern
• Brown-Paper-Methode zur Erfassung eines Prozesses
• Teilprozesse
• Vielfalt der Tools und Notationen der Visualisierung kennenlernen
• Visualisierung von Prozessen mit Classic-Methode
• Visualisierung von Prozessen mit BPMN 2.0
• Prozesssteckbrief erstellen
• Durchlaufzeit ermitteln
• Prozesskosten ermitteln
• Praxisübungen, Fallbeispiele
Zielgruppen
• Management-/ Executive-Development, Business-/Corporate-Management,
• zukünftige Prozessorganisatoren, Projektleiter
• Prozessorganisation/Prozessmanagement,
• Führungskräfte/Prozess-Owner, Controller, IT-Mitarbeiter-Prozessmanagement
Preise und Termine
Offene Schulung
Eine offene Schulung findet in einem unserer Schulungszentren statt.
(ortsabhängig)
Firmenschulung
Eine Firmenschulung bei Ihnen vor Ort, in einem Schulungszentrum oder virtuell.
(Zertifizierung)
Software
• kostenfreie BPMN 2.0-Tools wie bspw. Lucid-Suite
• Prozessvisualisierungs- und -beschreibungstools Sycat und Picture
Seminarsprache
die Seminarsprache ist deutsch, sofern keine andere Angabe. Englisch ist in aller Regel machbar, andere Seminarsprachen sind möglich, fragen Sie bitte an.