Kurzbeschreibung
Zur effizienten Verarbeitung von Big Data beinhaltet Oracle Database in der Enterprise Edition das Feature "Parallel Execution", kurz PX. Wie jede andere Funktion bietet sie jedoch nicht zwingend automatisch die erwartete Leistungssteigerung. Daher ist es wichtig, die dahinterliegenden Konzepte, die Bausteine, die Diagnoseoptionen, die Anpassungsmöglichkeiten und Ihre Auswirkungen zu kennen.
Um die Leistungsmöglichkeiten mit Parallel Execution für Big Data optimal nutzbar zu machen, will diese Schulung unterstützen. Sie liefert Wissen, wie das Oracle Parallel Execution Feature für SQL eingesetzt werden kann und hilft bei der Optimierung bereits im Einsatz befindlicher Parallelverarbeitung für Data Warehouse oder im Rahmen von Batch-Prozessen. Sie zeigt mögliche strukturierte Analysepfade auf, hilft beim Eingrenzen und Lösen von Blockierungen im Rahmen von Troubleshooting und vermittelt DBA-Fähigkeiten zur individuellen Performanceoptimierung in Bezug auf Parallel Execution.
Schulungsinhalte sind das richtige Lesen von Ausführungsplänen, Besonderheiten bei parallelen Ausführungsplänen, das Verständnis wie Oracle einen Ausführungsplan zur Laufzeit ausführt, Verständnis für die zusätzlichen Operationen und Spalten im Ausführungsplan, Funktionsverständnis zur automatischen parallelen Ausführung von SQL Statements zur Laufzeit, Verständnis zur automatischen Aufteilung, mögliche Fehler sowie Ansätze zur Best Practice Verbesserung und Troubleshooting. Es wird aufgezeigt warum und bei welchen parallelen Ausführungen es vorkommen kann, dass diese langsamer als bei serieller Ausführung sind. Hinsichtlich des Speicherbedarfs wird erklärt, warum bei der parallelen Verarbeitung mehr PGA-Speicher und/oder TEMP Speicherplatz benötigt wird als im Vergleich zur seriellen Ausführung.
Im Weiteren werden Möglichkeiten des Analysierens und Monitoring aufgezeigt. Anhand von Beispielen wird verdeutlicht, wie SQL Statement-Ausführungen analysiert werden können und welche Möglichkeiten mit den Diagnostics- und Tuning-Pack-License Features bestehen.
Darauf aufbauend werden Fähigkeiten zur richtigen Interpretation von Analysen und deren Umsetzung geschult. Die Schulungsteilnehmer erhalten Antworten auf die Fragestellungen:
• In welchen Fällen ist Parallel Execution effizient einsetzbar?
• Was kann wie optimiert werden?
• Warum sind viele Analyse-Methoden der seriellen Ausführung für die parallele Verarbeitung ungeeignet?
• Was ist bereits im physischen Datenbank-Design für optimierte Parallelverarbeitung zu berücksichtigen?
• Welche besonderen neuen Parallel Execution Features sind in Oracle 12c/18c/19c und 21c hinzugekommen?
Voraussetzungen
Erfolgreiche Zertifizierung zum Oracle Database SQL Certified Associate (1Z0-071) oder vergleichbare Kentnisse werden vorausgesetzt.
Seminarinhalt
• Grundlagenverständnis Ausführungspläne - Richtiges Lesen und Verstehen von seriellen Ausführungsplänen
• Einführung in das Parallel Execution Feature der Oracle Database Enterprise Edition
• Funktionsprinzipien zur Ausführung paralleler Anweisungen in Oracle
• Parallele Verarbeitungsmethoden und Partitionierung
• Parallele Ausführungspläne richtig lesen und interpretieren
• Laufzeitanalyse der parallelen Ausführung mit und ohne Diagnostics/ Tuning Pack
• Verstehen, Analysieren und Adressieren von Parallel Execution Skew
• Neue Funktionen in den Versionen 12c/18c/19c/21c
Zielgruppen
Dieses Seminar richtet sich an erfahrene Datenbankadministratoren und Entwickler.
Preise und Termine
Firmenschulung
Eine Firmenschulung bei Ihnen vor Ort, in einem Schulungszentrum oder virtuell.
(Zertifizierung)
Software
• Diese Schulung ist optimiert auf das Parallel Execution Feature der Oracle Database Enterprise Edition 21c/19c/18c und 12c.
Seminarsprache
die Seminarsprache ist deutsch, sofern keine andere Angabe. Englisch ist in aller Regel machbar, andere Seminarsprachen sind möglich, fragen Sie bitte an.